≡ Menu

Allgemein

Der Kauf eines neuen Computers ist in der Regel nicht mit einer Rechnung erledigt. So werden oft Speichermedien, Peripheriegeräte oder Software für den Computer gekauft. In den folgenden 10 Punkten soll geklärt werden, wie die einzelnen Kosten buchhalterisch richtig zu erfassen sind.  Entsprechend können die Kosten zu den Anschaffungskosten des PCs zählen, ein Geringwertiges Wirtschaftsgut… Weiterlesen…

Buchhaltungssoftware für Unternehmen ist ein Bereich, bei dem das Digitale Rechtemanagement (Digital Rights Management, DRM) besonders weit fortgeschritten ist. Dies gibt den Herstellern eine weitreichende Macht über die Unternehmen – was diese bisweilen bereuen. Wir schauen uns mal an einem Microsoft-Beispiel an, wohin das führen kann: Buchhaltungsprogramme sind eigentlich nur Datenbanksysteme, die den Buchungsstoff und… Weiterlesen…

Unter einem Micropayment versteht man allgemein die unbare Zahlung einer kleinen Summe Geldes meist im Bereich von Bruchteilen eines Cents bis zu wenigen Euro. Micropayment sind i.d.R. nur zahlungshalber möglich und insbesondere im e-Commerce von zentraler Bedeutung, wo es oft um die Inanspruchnahme von Diensten wie Internetzugang, Datenbankzugang oder die Nutzung von Mediendateien geht, die… Weiterlesen…

Ab 21. Dezember 2012 ändert sich die Berechnung von Versicherungsbeiträgen grundlegend. Galt bisher das Geschlecht als Risikofaktor, müssen nun alle Beiträge geschlechterunabhängig berechnet werden. Für alle neu abgeschlossenen Versicherungsverträge gelten nun also die Unisextarife. Dies hat Vor- und Nachteile, insgesamt gehen die Beitragshöhen allerdings nach oben. Vor allem Männer haben das Nachsehen, viele Versicherungen werden… Weiterlesen…

München, 16. Juni 2009 – Seit Einführung des Gesundheitsfonds Anfang 2009 zahlen alle Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse einen einheitlichen Beitragssatz von 15,5 Prozent in den Gesundheitsfonds ein – der wiederum das Geld an die gesetzlichen Krankenkassen verteilt.  Ab Juli 2009 wird dieser Einheitssatz auf 14,9 Prozent gesenkt. Zugleich ist aber mit der Erhebung von Zusatzbeiträgen… Weiterlesen…

Am 1. Januar 2007 steigt bekanntlich die Umsatzsteuer von 16% auf 19% (wir berichteten, Gesamtübersicht). Während langfristige Verträge zumeist längst angepaßt wurden und die Sache bei Vorausbestellungen meist eindeutig ist, hat die Steuererhöhung Betrügern genützt und die Preiserhöhungen im Handel vorgezogen. Schwierig wird es aber in bestimmten Einzelfällen. Mit deutscher Gründlichkeit wurden hierfür Einzelregeln aufgestellt… Weiterlesen…

Nachdem wir uns im vorigen Artikel klar gemacht haben, warum nicht alle veränderlichen Kostenarten auch variabel sind, schauen wir jetzt mal auf die strategischen Auswirkungen dieser Erkenntnis. Hier ist relevant zu erkennen, daß die Kostenartenrechnung als System unterstützender Prozesse dienende Funktion hat, denn nur das Marketing führt den Betrieb – der Rest muß das Marketing… Weiterlesen…

Zum Anfang des Jahres wurde im Zuge der Reformen der Formvorschriften die elektronische Form auch für Rechnungen eingeführt. Das bedeutet, daß ab Anfang des Jahres eine Rechnung per EMail steuerrechtlich anerkannt wird, wenn sie eine digitale Signatur trägt. Der folgende Beitrag faßt die derzeit geltenden Rechtsvorschriften hinsichtlich Form und Inhalt von Rechnungen zusammen und kann… Weiterlesen…

Immer wenn es bei Aufwendungen für die Lebensführung einen Bezug zum Berufsleben des Steuerpflichtigen gibt, sollte geprüft werden, ob ein Ansatz als Betriebsausgabe möglich ist. Das Einkommensteuergesetz sieht vor, dass Ausgaben immer dann als Betriebsausgabe anerkannt werden können, wenn der beruflich entstandene Teil problemlos vom privat genutzten Teil abgegrenzt werden kann. Ist dies nicht der Fall… Weiterlesen…

Heute ist die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, der sogenannten Minijobs, in Kraft getreten, mit der die Schröder-Regierung versucht, die Fehler der Überreglementierung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ersten Legislaturperiode endlich auszubügeln. Der BWL-Bote faßt die wichtigsten Eckpunkte der Reform zusammen. Kernpunkt der Reform ist eine Kehrtwende in der grundsätzlichen Handhabung der Minijobs: die sollen jetzt nicht mehr… Weiterlesen…