Im Zug der Wirtschaftskrise wird es für kleine und mittlere Unternehmen zunehmend schwieriger, einen Kredit zu vernünftigen Konditionen zu erhalten. Der einzelne Unternehmer muss vor dem ersten Kreditgespräch, aufgrund von Basel II und den Ratingrichtlinien, umfangreiche Vorarbeiten leisten. Welche Auswirkungen hat Basel II auf die Kreditvergabe? Basel II ist eine EU-Richtlinie, die die Eigenkapitalhinterlegung der… Weiterlesen…
Allgemein
Sowohl große Unternehmen, wie auch kleinere Betriebe und Selbstständige benötigen eine Betriebshaftpflichtversicherung. In einem größeren oder kleineren Betrieb könnten beispielsweise Schäden dazu führen, dass Kunden oder Lieferanten ein Schaden zugefügt wird, etwa durch die Zerstörung von Materialien, Werkzeugen oder Transportmitteln. In solchen Fällen ist das Unternehmen für Schadensersatzansprüche haftbar zu machen, welche über die Betriebshaftpflicht… Weiterlesen…
Bereits am 23. Juni 2014 fand der Jahrestag des „Institut für Finanzen und Steuern“ (ifst) unter dem Thema: „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Vom Papier zum PC“ statt. Ab diesem Jahr sollen nun die gesetzlichen Grundlagen, für ein vereinfachtes und ein papierloses Besteuerungsverfahren, gelegt werden. Berlin, 12. Januar 2015 – Es ist ein ambitioniertes Vorhaben. In Zukunft… Weiterlesen…
Das für die Ferienkinder in Ihrer Firma möglichst viel vom Verdienst übrig bleibt, müssen Unternehmer einiges beachten und wissen. Nürnberg, 08. April 2016: Viele Studierende verdienen sich zum Lebensunterhalt etwas dazu. Ein Nebenjob muss häufig sein, denn Bafög und elterliche Unterstützung reichen meist nicht aus, um Studieren, Wohnen und Leben in der Großstadt zu finanzieren. Je nachdem… Weiterlesen…
Wird es zweifelhaft, daß ein Kunde eine Rechnung bezahlt, so ist der fällige aber nunmehr zweifelhafte Betrag aufgrund des Einzelwertprinzipes (§252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) einzeln zu bewerten. Dies haben wir im vorigen Artikel über die Einzelwertberichtigung dargestellt. Leider sind solche Einzelkorrekturen aber vergleichsweise aufwendig – und damit bei Unternehmen mit zahlreichen Kleinforderungen gegen… Weiterlesen…
Irland verfügt über Standortvorteile wie zum Beispiel Mitglied der Europäischen Union zu sein, eine englischsprachige Bevölkerung zu besitzen und Konzernen legal dabei zu helfen Steuern zu sparen. Die Unternehmenssteuer liegt bei 12,5 Prozent, wenn denn das Unternehmen in Irland gemanged wird. Der Gründungsort spielt im Vergleich zu den Steuervorschriften in den USA keine Rolle. Firmen… Weiterlesen…
Ab 1. Januar 2015 wird erstmals bundesweit ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro brutto je Arbeitsstunde eingeführt. Woran Arbeitnehmer und Arbeitgeber denken müssen. Feste Grenze für Stundenlöhne© DATEV eG Nürnberg, 10. Dezember 2014 – Nur noch wenige Wochen, dann ist es soweit – mit dem Mindestlohngesetz (MiLoG) wird ab 1. Januar 2015 eine feste Grenze… Weiterlesen…
Jetzt da die Debatte über die Unternehmensbesteuerung wieder geführt wird, macht der BWL-Bote wie üblich unkonventionelle Vorschläge an die Adresse der politischen Entscheidungsträger. Daß diese in großer Zahl hier herumlungern, ist aus dem Serverlog eindeutig ersichtlich; ob sie aber auch überdenken, was sie hier lesen, ist aus den Zugriffsprotokollen leider nicht zu erkennen. Gegenwärtiger Zustand… Weiterlesen…
Das Bundeskabinett hat heute die Umsatzsteuererhöhung von 16% auf 19% beschlossen. Mit einer Zustimmung der Länder ist zu rechnen. Die größte Steuererhöhung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ist damit wohl endgültig, und mit ihr vielleicht der größte Schaden, den das Land seit dem Zweiten Weltkrieg genommen hat. „Nur drei Prozent“ sind in Wirklichkeit 18,75%, denn es… Weiterlesen…
Steuern sind das Leid eines jeden Unternehmers. Es gibt aber viele Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu senken. Wir zeigen Ihnen hier 19 Tipps, mit denen Sie Steuern sparen können: 1. Doppelzahlungen Zahlen Kunden Rechnungen doppelt, müssen die Zahlungen als Einnahme erfasst werden und es ist Umsatzsteuer abzuführen. Bei der Rückzahlung der doppelt gezahlten Rechnung wird die Umsatzsteuer… Weiterlesen…