≡ Menu

Allgemein

Mobiltelefone („Handys“), vergleichbare Kleingeräte wie PDAs und bisweilen sogar schon „normale“ PC-Computer werden oft von Dienstebetreibern subventioniert. Dies geschieht in der Weise, dass der Diensteprovider, z.B. das Mobilfunkunternehmen, die Anschaffungskosten für Mobiltelefone weitgehend oder ganz übernimmt, wenn der Kunde zugleich mit dem Kauf des Gerätes einen Dienstleistungsvertrag mit bestimmter Mindestlaufzeit (zumeist zwei Jahre) abschließt. In diesem… Weiterlesen…

Neben der Abschaffung der Bewertungsfreiheit für die geringwertigen Wirtschaftsgüter (gWG) wird durch die Unternehmensteuerreform 2008 auch die degressive Abschreibung abgeschafft. Da es hier in aller Regel um größere Summen geht, tut dies viel mehr weh als das Ende der Sofortabschreibung für die Kleingegenstände. Und es zeigt auch exemplarisch die Ziellosigkeit der deutschen Steuerpolitik. So kann… Weiterlesen…

Der neue Standard ZUGFeRD für elektronische Rechnungen ist auf dem Vormarsch. Große Vereinfachungen soll er mit sich bringen, doch hält das Verfahren, was es verspricht? Eschborn, 29. Juni 2014 – Elektronische Rechnungen haben deutschen Unternehmern in den vergangenen Jahren viel Ärger bereitet. Die qualifizierte elektronische Signatur als bürokratisches Hindernis hielt viele Unternehmer davon ab, die… Weiterlesen…

Steuern sind das Leid eines jeden Unternehmers. Es gibt aber viele Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu senken. Wir zeigen Ihnen hier 19 Tipps, mit denen Sie Steuern sparen können: 1. Doppelzahlungen Zahlen Kunden Rechnungen doppelt, müssen die Zahlungen als Einnahme erfasst werden und es ist Umsatzsteuer abzuführen. Bei der Rückzahlung der doppelt gezahlten Rechnung wird die Umsatzsteuer… Weiterlesen…

Unternehmer, die einen Firmenwagen auch privat nutzen, stehen vor der Frage: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch? Also: Pauschal oder Penibel? Welche Variante ist günstiger? Das ist in der Praxis nicht leicht zu beantworten. Denn die Finanzprüfer nutzen Fahrtenbücher noch für ganz andere Dinge und der Unternehmer tappt schnell in die Falle. Hannover, 29. Januar 2016 – Die… Weiterlesen…

Im ersten Teil „So prüfen Sie Ihren Steuerbescheid“, haben wir Ihnen die Notwendigkeit der Prüfung Ihres Steuerbescheids erläutert. An Hand der 14 Punkte unserer Checkliste können Sie die einzelnen Sachverhalte unkompliziert und sicher abprüfen. Der damit verbundene Arbeitsaufwand lohnt sich in jedem Fall, insbesondere dann, wenn Sie Ihre Nachzahlung vermindern oder Ihre Erstattung erhöhen können… Weiterlesen…

Erfolgreiche Unternehmen wissen, dass sich der Markt, in dem sie tätig sind, ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Nur die Firmen, die jederzeit auf dem neusten Stand sind, können sich behaupten. Aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, seine Angestellten regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen. Die Berufsausbildung und das Studium bilden ein solides Fundament, auf… Weiterlesen…

Die Bundesregierung hat den Unternehmern zum Jahreswechsel ein kleines Steuergeschenk beschert. Die Regelung für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), die bis Ende 2007 bestanden hat, wurde parallel zur bestehenden Regelung aus 2008 und 2009, mit einigen Änderungen wieder eingeführt. Wie bei jeder gut gemeinten Änderung, ist die Behandlung der einzelnen Sachverhalte noch komplizierter geworden. Alternative eins –… Weiterlesen…

Nach der Erhöhung der Umsatzsteuer von 16% auf 19%, also um 18,75% zum Jahresanfang scheint sich nunmehr eine erneute Umsatzsteuererhöhung abzuzeichnen, diesmal aber nicht in Gestalt einer neuerlichen Erhöhung des allgemeinen Satzes, gegen die vielleicht sogar der steuergeduldige Michel endlich Widerstand leisten würde, sondern in Form einer Abschaffung des ermäßigten Steuersatzes von derzeit 7%. Erste… Weiterlesen…

Wer meint, dass das Schreiben von Rechnungen eine Selbstverständlichkeit sei, der irrt gewaltig. Im Laufe der Jahre ist §14 UStG, der die wesentlichen Anforderungen enthält, immer komplexer und unübersichtlicher geworden. Aufgaben über Rechnungen sind damit bei Prüfungslyrikern immer beliebter, weil sie immer mehr Fallen enthalten können. Wir fassen die wichtigsten steuerlichen und kaufmännischen Anforderungen an… Weiterlesen…