Geschäftliche Auslandsreisen können vom Unternehmer als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Fährt nicht der Chef selbst, sondern einer seiner Angestellten, können diese in der eigenen Steuererklärung Werbungskosten geltend machen, alternativ erstattet der Arbeitgeber steuerfrei die Ausgaben. Im Vergleich mit Inlandsreisen gibt es hinsichtlich der Pauschbeträge und Kostenerstattungen einige Unterschiede. Übernachtung im Ausland – Einzelnachweis oder Pauschbetrag Besonderheiten… Weiterlesen…
Allgemein
Alle Jahre ist es wieder soweit: in vielen Unternehmen wird zur Weihnachtsfeier geladen. Für den Chef ist eine solche Veranstaltung eine gute Gelegenheit, um seine Leute einmal so richtig zu verwöhnen. Doch Vorsicht: wenn die Weihnachtsfeier allzu kostspielig ausfällt oder zu häufig gefeiert wurde, dann drohen erhebliche Lohnsteuernachzahlungen. Meistens erst einige Jahre später, wenn das… Weiterlesen…
Entstehen Kosten durch die betriebliche Nutzung von privaten Gegenständen, bspw. des Privat-Pkws, werden diese Kosten im Unternehmen als Betriebsausgabe erfasst. Im umgekehrten Fall müssen auch Warenentnahmen im Unternehmen als fiktive Betriebseinnahme erfasst werden. Unterschieden werden Warenentnahmen aus dem Anlagevermögen, dem Umlaufvermögen, die Entnahme von fertigen bzw. halbfertigen Waren aus der Produktion und die Entnahme von Lebensmitteln… Weiterlesen…
Wer in der Konkurrenz nach außen gut bestehen will, muss intern einen guten Teamgeist entwickeln. Für den Erfolg eines Unternehmens ist deshalb der Umgang zwischen Arbeitskollegen von entscheidender Bedeutung. Durch einfache Möglichkeiten können Unternehmensleitungen unterstützende Bedingungen für eine gute Arbeit schaffen. In seinem Fehlzeiten-Report 2016 ist das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) jüngst dem Verhältnis… Weiterlesen…
Am 7. Mai hat die Europäische Zentralbank eine neuerliche Zinssenkung beschlossen, die heute in Kraft tritt. In diesem Artikel kommentieren wir nicht die Zinspolitik der EZB selbst, denn das hat die Presse schon ausgiebig getan. Wir geben heute einen Überblick über die bisherige gesamte Zinspolitik der EZB seit Einführung des Euro zum 1. Januar 1999… Weiterlesen…
Als Fortsetzung der letzten Ausgabe möchte wir die zulässigen Maßnahmen und Sanktionen der Finanzbehörden weiterführen. Was darf das Finanzamt und was darf es nicht? Säumniszuschlag (§ 240 AO) Sofern das Finanzamt eine Steuer per Verwaltungsakt, z.B. durch einen Steuerbescheid festgesetzt hat, und der Unternehmer diese nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstermins entrichtet hat, so ist… Weiterlesen…
Dass die gesetzliche Unfallversicherung nur für solche Unfälle einspringt, die auf der Arbeit oder dem Weg dorthin passieren, dürfte allgemein bekannt sein. Leider verunglückt man aber meistens nicht dort, sondern im privaten Lebensbereich – beispielsweise im Haushalt, beim Sport oder im Urlaub. Wer dann keine zusätzliche Unfallversicherung hat, steht am Ende ohne Geld da. Bei… Weiterlesen…
Die einen freuen sich schon Monate vorher, die anderen denken mit Schrecken daran – die betriebliche Weihnachtsfeier. Schon bei den Vorbereitungen müssen einige rechtliche und steuerliche Fragen berücksichtigt werden. Nürnberg, 10. November 2014 – Wenn man verschiedenen Umfragen und Studien Glauben schenkt, könnten zwar viele Befragte auf den gemeinsamen Jahresausklang mit Kollegen und Vorgesetzten gut… Weiterlesen…
Ging es Ihnen auch schon so? Sie geben in unserem Betriebsausgabenlexikon (Hauptliste) einen Suchbegriff ein und es kann kein passendes Ergebnis im Lexikon für Betriebsausgaben gefunden werden. Das kann mehrere Gründe haben, die nicht immer an uns liegen. Trotzdem möchten wir uns verbessern und daher werden uns alle Suchbegriffe per E-Mail zugesendet, die nicht zu… Weiterlesen…
Nachdem wir uns vorgestern über die Herstellungskostenrechnung nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS verbreitet haben, folgt heute ein Artikel über die „wirklichen“ Herstellungskosten, denn Kosten sind nicht gleich Kosten: der Gesetzgeber spricht von „Kosten“, wo in Wirklichkeit Zahlungen gemeint sind. Im internen Rechnungswesen, also der Kostenrechnung ist es aber stets ein heißes Eisen, Kosten von Auszahlungen… Weiterlesen…