≡ Menu

Allgemein

Während ab 2008 durch die Abschaffung der degressiven Abschreibung die doch gerade erst für 2006 und 2007 verbesserten Absetzungsmöglichkeiten für das Anlagevermögen wieder gekürzt werden, wird gleichzeitig die Möglichkeit der Ansparabschreibung nach §7g EStG, die schon bisher besteht, ausgeweitet. Was man dem Mittelstand auf der einen Seite nimmt, das gibt man ihm auf der anderen… Weiterlesen…

(1) Die Wahrscheinlichkeit der Kontrollbesuche durch den Steuerfahnder hat sich beträchtlich erhöht. Davor schützt auch nicht das persönliche Empfinden einer adäquat beachteten Sorgfalt im beruflichen oder privaten Bereich. Die frühere Hemmschwelle ist bei den heutigen Finanzbeamten stark abgesenkt.  Gelangt mithin ein Steuerbürger in die Fänge der Steuerfahndung, so wird er meist ungeschickt agieren oder hilflos… Weiterlesen…

Am 27. Dezember 2012 wurde das „Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz“ (MicroBilG) verabschiedet und erhält bereits für das Wirtschaftsjahr 2012 Gültigkeit. Der Gesetzgeber hat damit auf die im April 2012 veröffentlichte Micro-Richtlinie der EU (2012/6/EU) reagiert und sie in nationales Recht umgesetzt. Das Gesetz bringt eine Vielzahl von Vereinfachungen bezüglich der Bilanzierung und Offenlegungspflichten von Kleinstkapitalgesellschaften (z. B. GmbH… Weiterlesen…

Den Gesetzentwurf zur der Bundesregierung ist nun vom deutschen Bundestag beschlossen worden. Erstmals wird mit dieser Reform ein so genanntes Pfändungskonto, kurz P-Konto, ermöglicht. Ein Schuldner bekommt auf diesem Konto einen Basispfändungsschutz, welcher die Höhe des Pfändungsfreibetrages betrifft, für das Guthaben. Es spielt bei diesem Guthaben keine Rolle, aus welchen Einkünften es kommt. Den großen… Weiterlesen…

Da die Kreditversorgung der Wirtschaft nicht nur durch das Basel II Abkommen immer weiter eingeschränkt wird, gewinnen alternative Formen der Finanzierung an Bedeutung. Nachdem wir uns u.a. schon über Venture Capital, ABS-Transaktionen und Factoring ausgelassen haben, gehen wir hier auf das Buyout als Form der Eigenfinanzierung ein. „Buyout“ ist eigentlich „nur“ ein Oberbegriff für alle… Weiterlesen…

Smartphones setzen sich mehr und mehr durch, gerade auch für Selbstständige und Unternehmer sind die kleinen und leistungsfähigen Geräte kaum mehr wegzudenken. Die praktischen Apps erleichtern den Zugriff auf Inhalte aus dem Netz, laut einer BITKOM-Umfrage hat jeder Smartphone-Besitzer im Durchschnitt 23 Apps installiert. Praktisch für den User, aber auch für Cyberkriminelle, die die Anwendungen… Weiterlesen…

Der November 2014 weckt „Unternehmungslust“  Dortmund, 11.11.2014 – Im November 2014 präsentiert Dortmund erneut seine Stärken als Gründerstadt. Während der „Gründerwoche Deutschland“ vom 17. bis 23. November gibt es ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen rund um das Thema „Berufliche Selbstständigkeit“. Einen Schwerpunkt in dieser Woche bildet die Messe „DIE INITIALE“ am 21. und 22. November… Weiterlesen…

Der Steuergewerkschaftschef Thomas Eigenthaler ließ verlauten, dass die Steuerzahler damit rechnen müssten, dass die Bearbeitung der Steuererklärungen für das Jahr 2012 keinesfalls vor Mitte März 2013 beginnen wird. Verzögerungen nicht gerechtfertigt Der Grund für die Verzögerung ist, dass die Softwareprogramme, die für die Bearbeitung der Steuererklärungen erforderlich sind, nicht früher umgestellt werden können. Der Bund… Weiterlesen…

Elektroautos waren bislang fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit, im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2013 wird dieser Zeitraum auf zehn Jahre verlängert. Die Bundesregierung erhofft sich damit eine verstärkte Nutzung der strombetriebenen Automobile und ein Forcierung eines erklärten Ziele der Regierung: Bis zum Jahr 2020 soll eine Million Elektroautos auf den Straßen unterwegs sein. Die Automobilbranche… Weiterlesen…

Der Jahreswechsel hat zahlreiche rechtliche Änderungen mit sich gebracht. Doch ein Thema scheint durch das Wahrnehmungsraster gefallen zu sein, obwohl es viele Selbstständige und Unternehmen betrifft: die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Nürnberg, 21. Januar 2015 – In den neuen, seit dem 1. Januar… Weiterlesen…