≡ Menu

Urteile

Häufig beschäftigen Selbstständige ihren Ehegatten im eigenen Betrieb. Dies ist völlig legitim und kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Abzug der Lohnkosten als Betriebsausgabe rechtfertigen. Dies gilt jedoch nicht, wenn ein überhöhter Lohn bezahlt wurde. Hannover, 20. April 2014 – In einem jüngst verhandelten Fall ließ das Niedersächsische Finanzgericht den Betriebsausgabenabzug für die Lohnzahlungen an einen… Weiterlesen…

Ein Raucherentwöhnungsseminar, das als Maßnahme des Gesundheitsschutzes vorbeugend durchgeführt wird, kann eine steuerbefreite Heilbehandlung sein. Voraussetzung ist aber, dass eine medizinische Indikation vorliegt. So entschied der XI. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) am 26. 08.2014 (Az.: XI R 19/12)  München, 09.12.2014. Die Klägerin betrieb ein Unternehmen als GbR, in dem sie hauptsächlich Seminare zur Raucherentwöhnung durchführte… Weiterlesen…

Selbstständige waren bei der Berechnung des Elterngeldes teilweise benachteiligt. Das traf vor allem dann zu, wenn die Einnahmen in den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes deutlich höher lagen, als im Vergleich zum letzten Veranlagungszeitraum. Die Gesetzeslage ist deutlich. Trotzdem urteilte das LSG Niedersachsen zugunsten einer Selbstständigen.  Celle, 14. Oktober 2015 – Für die… Weiterlesen…

In vielen Betrieben gibt es mehrere Firmenfahrzeuge, beispielsweise in Handwerksbetrieben mit mehreren Trupps. Das ist soweit noch keine Besonderheit. Steuerlich wird es allerdings interessant, wenn der Firmeninhaber nicht nur eines dieser Firmenfahrzeuge privat nutzt, sondern gleich mehrere oder gar alle. Entscheidung des Bundesfinanzhofs Ein Unternehmer hatte in seinem Betrieb mehrere Fahrzeuge, die zum Betriebsvermögen zählten… Weiterlesen…

Die Büroarbeit hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gewandelt und so ist es auch kein Wunder, dass sich das Büro der Gegenwart deutlich von dem aus der Vergangenheit unterscheiden. Das kalte Großraumbüro ist ebenso wenig zeitgemäß, wie viele kleine Einzelzellen. Das moderne Büro der Zukunft sieht viele Dinge gänzlich anders, als wir es… Weiterlesen…

Dies sieht zumindest der Bund der Steuerzahler (BdSt) so. Denn derzeit werde die Künstlersozialabgabe oftmals zu Unrecht ausgezahlt. Viele Unternehmen wissen noch nicht einmal, dass sie verpflichtet sind, eine solche Abgabe zu zahlen. Die Künstlersozialabgabe beträgt 4,4 Prozent von gezahlten Honoraren an Künstler und Publizisten.  Jedes Unternehmen, das einen Künstler oder Publizisten mit Arbeit versorgt… Weiterlesen…

Arbeitgeber die trotz Auftragsmangels ihre Beschäftigten nicht entlassen wollen, können die Kurzarbeiterregelung nutzen. Durch das Kurzarbeitergeld können Beschäftigungsverhältnisse erhalten werden. Der Bundestag mit einem Änderungsantrag das Kurzarbeitergeld Plus beschlossen. Damit treten rückwirkend zum 01. Juli 2009 einige Erleichterungen für Arbeitgeber in Kraft. Für Kurzarbeit ab dem 1. Januar 2009 kann der sich der Arbeitgeber auf… Weiterlesen…

Auch ein schon seit Jahren bestehendes Unternehmen kann als Liebhaberei eingestuft werden, wenn es über längere Zeit hinweg Verluste einfährt und keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Neustadt a. d. Weinstraße, 24. August 2014 – Erwirtschaftet ein Betrieb über Jahre hinweg nur Verluste, so kommt das Finanzamt schnell zu dem Urteil, dass es sich um eine reine… Weiterlesen…

Mit dem Urteil Az.: XI R 62/07 (PDF, 16 KB) vom 17. Dezember 2008 hat der BFH entschieden, dass in einer Rechnung auch dann zwingend der Zeitpunkt der Lieferung anzugeben ist, wenn er mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung identisch ist. Weitere Bestandteile einer ordnungsgemäßen Rechnung. Quelle: Wortlaut des Urteils: XI R 62/07 (PDF, 62 KB)… Weiterlesen…

Unternehmer, die einen Lkw in ihrem Unternehmen nutzen, hatten bisher keinerlei Probleme mit dem Finanzamt. Denn das unterstellte nur dem Selbstständigen eine Privatnutzung, welcher einen Pkw im Betriebsvermögen hatte.  Man ging einfach nicht von einer privaten Nutzung eines Lastkraftwagens aus – wer fährt schon mit dem Lkw in den Urlaub oder zum Einkaufen? Das Finanzgericht… Weiterlesen…