Das Bundesarbeitsgericht hat am 25.02.2010 ein bahnbrechendes Urteil in Bezug auf die Diskriminierung bei Aufhebungsverträgen gefällt, das für Aufsehen sorgt. In jenem Fall ging es um einen Arbeitgeber, bei dem betriebsbedingte Beendigungskündigungen tarifvertraglich ausgeschlossen waren. Deshalb bot der Arbeitgeber allen Mitarbeitern des Jahrgangs 1952 und jünger an, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. In diesem wäre geregelt worden… Weiterlesen…
Urteile
Keine Gemeinnützigkeit von Paintball-Verein: Nicht mit der Werteordnung vereinbar – Magazin über Bet
Ein Paintball-Verein hat keinen Anspruch auf die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und damit auf die Förderung durch die Freistellung von der Körperschaftssteuer. Die Richter am Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden in einem aktuellen Urteil, dass der Paintball-Sport nicht mit der Werteordnung der Gesellschaft vereinbar sei. Neustadt a. d. Weinstraße, 6. Mai 2014 – Nicht jeder Sportverein agiert automatisch… Weiterlesen…
Mit seinem jüngsten Urteil stellt der BFH klar, dass es sich bei Bußgeldern für Strafzettel, die der Arbeitgeber für Arbeitnehmer übernimmt, nicht um steuerfreie Extras handelt. Damit wandten sich die Richter gegen ihren Richterspruch vom Jahre 2004. München, 26. Februar 2014 – Vor wenigen Tagen wurden Details über ein neues Urteil des BFH bekannt, in… Weiterlesen…
Wie das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung vom 12. Juni 2014 mitteilt, ist die Anerkennung von Erpressungsgeldern als außergewöhnliche Belastung nicht ohne Vorliegen bestimmter Voraussetzungen möglich. Neustadt an der Weinstraße, 14. Juni 2014 – So abstrus es auf den ersten Blick klingen mag: Es kann durchaus Fälle geben, in denen Erpressungsgelder als außergewöhnliche Belastung im… Weiterlesen…
Für Betriebsveranstaltungen gilt eine Freigrenze von 110 Euro pro Arbeitnehmer. Wird diese Grenze auch nur um einen Cent überschritten, müssen die Arbeitnehmer den kompletten Wert versteuern. Doch wie berechnen Sie die Kosten überhaupt richtig, damit Sie die Versteuerung nicht riskieren? Berechnung der Kosten für eine Betriebsveranstaltung Um zu erfahren, ob Sie unter dem Freibetrag bleiben… Weiterlesen…
Mit seinem Urteil vom 19.06.2008 Az. K 4272/06 G bestätigte das Finanzgericht Münster die Auffassung des Finanzamtes. In der Begründung heißt es, dass es keine absolute Bagatellgrenze für unschädliche Einkünfte in Höhe des Gewerbesteuerfreibetrages für eine GbR gäbe. Eine Webdesign GbR erzielt Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit, wie bspw. Programmierarbeiten und Konzeption und aus gewerblicher Tätigkeit… Weiterlesen…
Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein Kraftfahrzeug, das dieser nicht nur für Privatfahrten, sondern auch im Rahmen seines Gewerbebetriebs nutzt, steht ihm für Fahrtkosten kein Betriebsausgabenabzug zu. Das hat der 11. Senat des Finanzgerichts Münster mit Urteil vom 26. September 2014 (Az. 11 K 246/13 E) entschieden. Münster, 17.11.2014 – Der Kläger erzielte als Unternehmensberater… Weiterlesen…
Nicht wenige Unternehmer unterhalten zu Hause ein häusliches Arbeitszimmer. Es versteht sich von selbst, dass Unternehmer auch für betriebliche Zwecke bzw. in Verbindung damit, andere Räume, wie Bad, Flur und Küche benötigen. Doch ein Betriebsausgabenabzug kann nicht gewährt werden, wenn die anderen Räume zum großen Teil auch privat genutzt werden. München, 17. Juni 2016 –… Weiterlesen…
Auch selbstständige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können ihr häusliches Arbeitszimmer nicht von der Steuer absetzen. Zu diesem Schluss gelangte das Finanzgericht Düsseldorf in seinem Urteil vom 05.09.2012 (Aktenzeichen 15 K 682/12), welches am 05.11.2012 in einer Pressemitteilung veröffentlicht wurde. Das Gericht hatte über einen Gesellschafter zu entscheiden, der als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in einer Partnergesellschaft arbeitet… Weiterlesen…
Vorsteuer Zahlt ein Unternehmer an einen Kantinenbetrieb pauschale Zuwendungen zur Abgeltung vergünstigter Essenspreise für die Mitarbeiter, so ist ihm der Vorsteuerabzug regelmäßig zu verwehren. München, 15. Mai 2014 – Der Bundesfinanzhof veröffentlichte vor wenigen Tagen ein Urteil, indem es um den Vorsteuerabzug aus Leistungen für die Kantinenbewirtschaftung ging. Entgegen der vorangegangenen Entscheidung des Finanzgerichts entschieden… Weiterlesen…