≡ Menu

Urteile

Vorsteuer Zahlt ein Unternehmer an einen Kantinenbetrieb pauschale Zuwendungen zur Abgeltung vergünstigter Essenspreise für die Mitarbeiter, so ist ihm der Vorsteuerabzug regelmäßig zu verwehren.  München, 15. Mai 2014 – Der Bundesfinanzhof veröffentlichte vor wenigen Tagen ein Urteil, indem es um den Vorsteuerabzug aus Leistungen für die Kantinenbewirtschaftung ging. Entgegen der vorangegangenen Entscheidung des Finanzgerichts entschieden… Weiterlesen…

Steuerpflichtige mit Gewinneinkünften müssen alle ihre Betriebsereignisse mit einem Betriebsvermögensvergleich ermitteln. München, 25.06.2014 – Unter bestimmten Voraussetzungen hat man das Wahlrecht, Gewinne oder Verluste durch eine Einnahme-Überschussrechnung zu ermitteln. Laut BFH Urteil I R 24/13 vom 25.06.2014 haben atypisch still Beteiligten an einer ausländischen GmbH dieses Wahlrecht nicht. § 4 Abs. 3 EStG – regelt… Weiterlesen…

Sind It-Freelancer nun Freiberufler oder gehören sie zu den Gewerbetreibenden? Diese Frage treibt Finanzämter wie die Dienstleister im IT-Bereich selbst um. Einige Urteile aus dem Jahr 2010 stützen die Auffassung, dass Selbstständige im IT-Bereich zu den Freiberuflern zählen. Dieser Status hat gegenüber der gewerblichen Selbständigkeit gleich mehrere Vorteile. Freiberuflich oder gewerblich – Die Abgrenzung Wer… Weiterlesen…

Bei einer Feier zu ihrem fünfjährigen Bestehen feierten ein Anwalt und ein Steuerberater zusammen ihren bis dato erfolgreichen Betriebszusammenschluss.  Berlin-Brandenburg, 11. November 2014 – Zum Streitfall kam es, als eine Kanzlei, bestehend die Betriebsausgaben für das Jubiläum ihres fünfjährigen Bestehens beim zuständigen Finanzamt geltend machen wollten. Der Antrag auf die Übernahme der Betriebsausgaben würde vom… Weiterlesen…

Das Arbeitsgericht in Köln weist Klage ab: Arbeitnehmer haben keinen grundlegenden Anspruch auf ein Weihnachtsgeschenk, selbst wenn andere Kollegen ein Geschenk erhalten haben.  Das Arbeitsgericht in Köln hat eine Entscheidung zu Weihnachtsgeschenken eines Betriebes getroffen. Ein Arbeitnehmer eines großen Unternehmens mit rund 100 Mitarbeitern klagte, dass er aufgrund seines krankheitsbedingten Fehlens an der Weihnachtsfeier nicht… Weiterlesen…

Selbstständige und Unternehmer die kein eigenes Büro oder kein separates Zimmer im Haus nutzen, haben häufig eine “Arbeitsecke” im Wohnzimmer. Doch die Kosten dafür dürfen in keinster Weise als Betriebsausgabe angesetzt werden, auch nicht teilweise – so das Urteil des BFH. München, 03. Februar 2016 – Bis jetzt war es ohnehin eiserne Regel, dass die… Weiterlesen…

Ende letzten Jahres gab der Bundesfinanzhof ein Urteil bekannt, in dem es um folgende Frage ging: Kann ein Arbeitnehmer, der ein Dienstfahrzeug auch für seine selbstständige Tätigkeit nutzt, Betriebsausgaben ansetzen, obwohl der Arbeitgeber sämtliche Kosten trägt und die Privatnutzung nach der 1%-Regelung versteuert wird? München, 20. Januar 2016 – Ein Unternehmensberater war sowohl als Arbeitnehmer… Weiterlesen…

Neben festangestellten Mitarbeitern werden in der Regel auch Aushilfskräfte im Unternehmen beschäftigt. Bei einer Betriebsfeier stellt sich immer die Frage, ob die Aushilfskräfte zwingend mit zur Betriebsveranstaltung eingeladen werden müssen. Mit dieser Problematik musste sich auch ein Unternehmer befassen, der mit seinem Stammpersonal eine Woche nach Italien fuhr. Die Aushilfskräfte waren zu dieser Reise nicht eingeladen… Weiterlesen…

Die Handwerkerleistungen oder auch haushaltsnahe Dienstleistungen können bereits seit geraumer Zeit steuerlich geltend gemacht werden. Aber wie die Handwerkerleistungen in der Steuer berücksichtigt werden ist nun fraglich, da es zu Unklarheiten durch mangelhaftes Gesetz gekommen ist. 2008 waren es noch 600 Euro, die maximal von der Steuerschuld abgezogen werden konnten, 2009 dann bereits 1.200 Euro… Weiterlesen…

Urteil des Verwaltungsgerichts egt Was ist nicht schon alles geschrieben und vorgebracht worden, wenn es um die IHK-Pflichtmitgliedschaft von Gewerbetreibenden geht. Genutzt hat es immerhin insoweit, als die IHK ihr Gebührensystem der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ihrer zwangsverpflichteten Mitglieder angepasst haben. Das Verwaltungsgericht Kassel hat mit Urteil vom 20.04.2012 (Az.3 K 1741/10.KS) erneut entschieden, dass die gesetzliche… Weiterlesen…