Unternehmen, die die Anschaffung eines neuen Firmenwagens in den Jahren 2010 bis 2012 planen, können vom Investitionsabzugsbetrag Gebrauch machen. Dieser besagt, dass bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten bereits 2009 abgezogen werden können. Allerdings gilt es hierfür, auch einige Hürden zu überwinden. Zunächst einmal darf der Investitionsabzugsbetrag nur dann genutzt werden, wenn ein Einnahme-Überschuss-Rechner… Weiterlesen…
Urteile
Im Bereich des Investitionsabzugsbetrags wurde jetzt vom Finanzgericht München eine bahnbrechende Entscheidung getroffen. Der Investitionsabzugsbetrag hat vor einigen Jahren die Ansparabschreibung ersetzt. Das Bundesministerium der Finanzen gab in einem Schreiben bekannt, dass die bisher geltende Rechtsprechung zur Ansparabschreibung auch für den Investitionsabzugs gelten solle. Die Entscheidung des Finanzgerichts München hat nun aber immerhin eine dieser… Weiterlesen…
Das Finanzgericht Baden-Württemberg entschied mit seinem Urteil vom 06.04.2011 unter dem Aktenzeichen 4 K 5121/09, dass ein Übezimmer für einen Musiker im eigenen Haus dem häuslichen Arbeitszimmer gleich gestellt ist. Die Kosten dafür können steuerlich geltend gemacht werden. Die Revision des Urteils vor dem Bundesfinanzhof steht derzeit noch aus. Der zugrunde liegende Fall Im zugrunde… Weiterlesen…
Wer als Selbstständiger über einen festen Arbeitsplatz verfügt, beispielsweise in einer Praxis, kann in der Regel nicht noch ein häusliches Arbeitszimmer bei den Betriebsausgaben geltend machen. Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt hat jedoch in einem neuerem Urteil festgelegt, unter welchen Umständen dies doch möglich ist. Dessau-Roßlau, 12. August 2016 – Bis zu einem Höchstbetrag von 1.250 Euro… Weiterlesen…
Wer für seine selbstständige Tätigkeit ein Büro anmietet, kann meist die Miete komplett als Betriebsausgabe ansetzen. Wer lediglich ein häusliches Arbeitszimmer als Büro nutzt, kann auch hier teilweise die Kosten als Betriebsausgabe ansetzen. Allerdings nur bis zur Höchstgrenze von 1.250,- Euro im Jahr. So sehen das zumindestens die Finanzbehörden. Nur wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt… Weiterlesen…
Die Halterhaftung für den Fuhrpark birgt für den Verantwortlichen ein erhebliches Haftungsrisiko, das sich besonders zeigt, wenn es um die Haftungsverteilung nach einem Unfall im Straßenverkehr geht. Um einer übermäßigen Haftung vorzubeugen, sollte der Geschäftsführer oder Fuhrparkmanager die wichtigsten für sie geltenden Rechte und Pflichten kennen. Haftung des Halters Bei einem Betriebsfuhrpark haftet grundlegend der… Weiterlesen…
Den Höchstbetrag für ein häusliches Arbeitszimmer von 1.250 Euro kann man selbst dann nur einmal steuerlich geltend machen, wenn man es als Ehepaar gemeinsam nutzt. So jedenfalls sieht es das Finanzgericht Baden-Württemberg in seinem Urteil vom 12. Juli 2012 (Aktenzeichen 3 K 447/12), welches in einer Pressemitteilung vom 22. Oktober 2012 veröffentlicht wurde. Im Urteilsfall… Weiterlesen…
Für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen, die innerhalb der ersten 10 Tage des Folgejahres geleistet werden gilt die sogenannte 10-Tage Regelung. Dadurch werden Zahlungen für Betriebsausgaben dem Vorjahr, also dem Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit zugeordnet. Umsatzsteuer Vorauszahlung gilt nach einem BFH Urteil als wiederkehrende Zahlung. Ein Unternehmer der seine Vorauszahlung per Überweisung zahlt, kann den Zeitpunkt der… Weiterlesen…
Können die Kosten für einen Gottesanrufer, der Gott um neue Kunden und mehr Umsatz für ein schlecht laufendes Geschäft anruft, als Betriebsausgabe abgesetzt werden? Das Finanzgericht Münster verneinte diese Frage in einem vorliegenden Fall. Münster, 2. April 2014 – Mit einem eher merkwürdigen Fall mussten sich die Richter am Finanzgericht Münster kürzlich beschäftigen. Ein Einzelhändler… Weiterlesen…
Gesellschaftergrundstück ist für den Filialbetrieb der GmbH von nicht nur untergeordneter Bedeutung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Eheleute, die Anteile an einer GmbH halten und an diese ein einzelnes Grundstück (Geschäftslokal) vermieten, auch dann gewerbliche Einkünfte erzielen, wenn der Filialbetrieb der GmbH (Einzelhandelsunternehmen) im Übrigen auf 9 Fremdgrundstücken ausgeübt wird. Quelle: Bundesfinanzhof; Urteil vom… Weiterlesen…