≡ Menu

Urteile

Nutzt ein Unternehmer seinen Pkw zu mehr als 50% betrieblich, kann er den Wert der privaten Nutzung pauschal mittels der 1% Methode ermitteln. Für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb muss der Unternehmer zusätzlich seine Betriebsausgaben um 0,03% des Bruttolistenpreises mal der Entfernungskilometer korrigieren. Laut dem Urteil des BFH vom 04.04.2008 unter dem AZ VI… Weiterlesen…

Die bisherige Praxis bei geringwertigen Geschenken zwischen 10 und 35 Euro ist, dass diese als Betriebsausgabe abgesetzt werden können. Die Empfänger müssen die Präsente jedoch bei der Einkommensteuerermittlung angeben und versteuern. Aktuell ist ein Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig, das die bisherige Regelung überprüft. Präsente an Geschäftspartner und Kunden werden von vielen Unternehmen genutzt, um Geschäftsbeziehungen… Weiterlesen…

Mit der Neuregelung, die jetzt im Bundestag beschlossen wurde, wird das Reisekostenrecht deutlich einfacher.  Mit den Stimmen der Regierungskoalition hat der Bundestag eine Vereinfachung des Steuerrechts verabschiedet. Im Einzelnen geht es dabei um die steuerliche Behandlung von Reisekosten, Gewinnabführungsverträge und den steuerlichen Verlustrücktrag. Reisekosten werden jetzt einfacher Das beginnt mit der Fahrt zur Arbeitsstätte, wo… Weiterlesen…

BFH erweitert Kreis der Freiberufler im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung. Einkünfte aus der Betreuung von Servern als Netz- oder Systemadministrator unterliegen nicht der Gewerbesteuer.  Ein Diplom-Ingenieur (Studienrichtung technische Informatik), der als Netz- oder Systemadministrator eine Vielzahl von Servern betreut, übt den Beruf des Ingenieurs aus und erzielt mithin freiberufliche, nicht der Gewerbesteuer unterliegende Einkünfte. Dies zugunsten… Weiterlesen…

Der BFH hat in einem Urteil vom 18. Dezember 2008 festgestellt, dass die private Nutzung eines Werkstattwagens durch Mitarbeiter vom Finanzamt nachgewiesen werden muss. Nutzt der Mitarbeiter den Wagen laut eigenen Angaben lediglich für die Fahrten zwischen Wohnungs- und Arbeitsstätte, so kann laut BFH nicht automatisch eine Privatnutzung unterstellt und Lohnsteuer verlangt werden. Quelle: Pro… Weiterlesen…

Mit einem Grundsatzurteil vom 18.09.2007 mit dem Az: I R 75/06 hat der Bundesfinanzhof, kurz BFH, über den Betriebsausgabenabzug von Bewirtungskosten für freie Mitarbeiter entschieden. Werden freie Mitarbeiter oder Handelsvertreter z.B.: bei einer Schulung bewirtet, ist diese Betriebsausgabe nur zu 70% abzugsfähig. Demzufolge werden sie genauso behandelt wie Geschäftsfreunde. Nur die Bewirtung der eigenen Arbeitnehmer… Weiterlesen…

Der Unternehmer entscheidet grundsätzlich frei, welche Betriebsausgaben er tätigt. Aber die Ausgabe muss wirtschaftlich sinnvoll sein. Bei einem geleasten Luxussportwagen mit 5.700 betrieblichen Kilometern in drei Jahren trifft das nicht mehr zu. München, 6. August 2014 – Der Bundesfinanzhof veröffentlichte heute seine Entscheidung zur Angemessenheit von Fahrzeugkosten. Die Kosten für einen Luxussportwagen werden nur mit… Weiterlesen…

Mit dem Urteil vom 24. Juni 2009 hat der Bundesfinanzhof die Finanzverwaltung unter dem Aktenzeichen VIII R 80/06 in ihre Schranken verwiesen. Dabei ging es um den Zugriff auf Daten zu Zwecken der Betriebsprüfung. Die freiberufliche Sozietät zu Zwecken der Betriebsprüfung hat ihre Gewinnermittlung mittels Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellt. Diese Unterlagen legte sie dem Betriebsprüfer natürlich auch vor… Weiterlesen…

Laut einem Urteil des Finanzgerichts Hamburg vom 03.04.2013 verstößt die Bettensteuer in Hamburg nicht gegen die Berufsfreiheit (Aktenzeichen 2 V 26/13) Ein Hotelbetreiber ist mit seinem Antrag auf einstweilige Anordnung gegen die Steuer vor dem FG Hamburg gescheitert. Die Richter konnten keine Verfassungsverstöße feststellen und wiesen den Antrag als unbegründet zurück. Die Hintergründe In Hamburg gilt seit… Weiterlesen…

Das Gericht nahm Stellung zu der Fragestellung eines Steuerberaters, der den Betriebsausgabenabzug für Dreiecksfahrten (beispielsweise Wohnung-Mandant- Büro) in voller Höhe geltend machen wollte. Münster, 09.11.2014 – Das Finanzgericht Münster begrenzt mit ihrem Urteil die Betriebsausgaben für Strecken zwischen Betrieb und Wohnung auf die Höhe der Entfernungspauschale und untersagt gleichzeitig den Betriebsausgabenabzug.  Bei dem Kläger handelt… Weiterlesen…