≡ Menu

Urteile

Ein Account-Manager in einem EDV-Unternehmen erhielt die fristlose Kündigung, nachdem er wichtige Daten ohne Einverständnis des Arbeitgebers einfach gelöscht hatte. Das Landesarbeitsgericht Hessen entschied: Zu Recht! Frankfurt am Main, 12. März 2014 – Das Landesarbeitsgericht Hessen gab vor wenigen Tagen im Rahmen einer Pressemitteilung bekannt, dass die fristlose Kündigung eines Account-Managers, der Daten seines Arbeitgebers… Weiterlesen…

Mit dem 01.01.2010 ist das Wachstumsbeschleunigungsgesetz in Kraft getreten. Die kurzfristige Vermietung von Übernachtungsmöglichkeiten, wie etwa ein Hotelzimmer, sind danach mit dem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent zu berechnen ist. Für das Hotelfrühstück und sonstige Nebenleistungen hingegen gelten weiterhin 19 Prozent Umsatzsteuer.  In der Buchhaltung kann das für Verwirrung sorgen, denn nun müssen die Hoteliers… Weiterlesen…

Bei unwirtschaftlicher Verordnungsweise fordern Krankenkassen gezahlte Honorare von den betroffenen Ärzten zurück. Um für drohende Regressforderungen vorbereitet zu sein, bildete eine Ärzte-GbR Rückstellungen. Das Finanzamt sah jedoch keinen ausreichenden Nachweis dafür und löste die Rückstellung mit einer Gewinnauswirkung auf.  München, 06. Mai 2015 – Zwei Ärzte hatten in ihrem Jahresabschluss zum 30.06.2003 Rückstellungen für Honorarrückforderungen… Weiterlesen…

Geschäftstüchtige Zeitgenossen haben schnell bemerkt, dass man mit dem – auch AGG oder Antidiskriminierungsgesetz genannten Regelwerk – prima Geld verdienen kann. Und das kann arglose Unternehmen ganz schön in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Was man unter AGG-Hoppern versteht Das Antidiskriminierungsgesetz oder AGG verbietet es, Menschen aufgrund bestimmter Kriterien (z. B. Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung… Weiterlesen…

Der Bundesfinanzhof entschied, das in besonderen Fällen die Vorsteuer nicht von der Umsatzsteuer abzugsfähig ist. Dies ist gegeben, wenn ein Unternehmer in seiner unternehmerischen Tätigkeit eine Straftat beging und anschließend einen Strafverteidiger benötigt. Fulda, 06.11.2014 – Bei dem oben aufgezeigten Fall, handelt es sich um einen Bauunternehmer. Ihm wurde vorgeworfen, dass er eine Zuwendung an… Weiterlesen…

Der Bundesfinanzhof hat in einem jüngst ergangenen Urteil festgestellt, dass das mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 eingeführte Abzugsverbot für die Gewerbesteuer verfassungsgemäß ist. München, 9. Mai 2014 – In einer Pressemeldung vom 7. Mai 2014 gab der Bundesfinanzhof (BFH) sein Urteil in einem Fall bekannt, bei dem es um die Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für die Gewerbesteuer… Weiterlesen…

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 22.06.2010, Aktenzeichen: VIII R 3/08 festgestellt: die Abschreibung eines nicht als Betriebs­vermögen erfassten Wirtschafts­guts kann nicht nachgeholt werden. Im Veranlagungszeitraum darf nur Restbuchwert zugrunde gelegt werden Eine gleichmäßig von der Bemessungsgrundlage eines betrieblichen Wirtschaftsguts vorzunehmende normale Absetzung für Abnutzung (AfA) kann nicht nachgeholt werden, wenn sie deshalb… Weiterlesen…

Eine Gesetzesänderung im Jahr 2007 bewirkte, dass Ausgaben für die Erhaltung eines häuslichen Arbeitszimmers nur noch geltend gemacht werden können, wenn sich die berufliche oder selbständige Tätigkeit voll auf dieses Arbeitszimmer konzentriert. In einem Beschluss vom 25. August 2009 regte der BFH erstmalig an, diese Regelung auf ihre Verfassungskonformität hin zu überprüfen (Az. VI B… Weiterlesen…