≡ Menu

Urteile

Wird ein Dienstwagen, der zum betrieblichen Vermögen gehört, einem Arbeitnehmer überlassen, ist die 1-Prozent-Regelung anzuwenden. Denn generell geht das Finanzamt von einer teilweisen privaten Nutzung aus. Diese Regelung gilt jedoch nicht, wenn ein Werkstattwagen an Arbeitnehmer überlassen ist, der aufgrund seines Aufbaus und der Beschaffenheit nicht für den privaten Gebrauch geeignet ist. Das geht aus einem… Weiterlesen…

Mit dem Urteil vom 18.12.2008 Az. VI R 34/07 hat der BFH entschieden, dass die 1 % Regelung nicht angewendet werden darf, wenn der Werkstattwagen nach der objektiven Beschaffenheit und Einrichtung nicht für private Zwecke geeignet ist. Im Streitfall ging es um die Privatnutzung eines zweisitzigen Kastenwagens (Werkstattwagen) durch einen Arbeitnehmer. Nach Auffassung des BFH macht… Weiterlesen…

Besteht bei einem Betrieb aufgrund einer anonymen Anzeige der konkrete Verdacht auf Schwarzarbeit, so darf der Zoll ohne vorherige schriftliche Ankündigung eine Überprüfung der dort Beschäftigten vornehmen. Dies stellte das Finanzgericht Berlin-Brandenburg fest. Anonyme Anzeige als Grund der Überprüfung Im vorliegenden Fall erhielt die Behörde einen anonymen Hinweis auf mögliche Schwarzarbeit im betroffenen Betrieb. Dem… Weiterlesen…

Eine GbR Gründung ist bei Existenzgründern ebenso beliebt, wie eine Gründung als Einzelunternehmer.  Die Gründer sollten sich jedoch im Klaren sein, dass neben einer Vielzahl von Rechten auch besondere Pflichten und rechtliche Hürden auf sie zukommen. Vorsteuerabzug bei einer GbR Schließen sich zwei oder mehrere Personen zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zusammen, können sie… Weiterlesen…

Betrieblich genutzte Fahrzeuge werden in aller Regel nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert. Dadurch sparen Sie sich als Unternehmer das Führen eines Fahrtenbuchs. Doch wie sieht es mit den Kosten für das Fahrzeug aus? Hierbei ist die Anwendung der 80/20-Regelung möglich. Fallen bei der Nutzung Kosten ohne Vorsteuerabzug an, so können Sie den Betrag um 20 Prozent… Weiterlesen…

Wer sich auf sein Dach eine Photovoltaikanlage installieren lässt und Strom gegen Bezahlung ins allgemeine Netz einspeist, gilt steuerlich als Gewerbetreibender. Nach einem aktuellen Urteil des BFH, darf jedoch die vorherige Dachsanierung eines privat genutzten Gebäudes, nicht als Betriebsausgabe angerechnet werden. München, 29. Januar 2015 – Im konkreten Streitfall sanierte ein Ehepaar das Dach ihrer… Weiterlesen…

Wer eine Photovoltaikanlage auf seinem privat genutzten Gebäude anbringt und den Strom nicht nur selbst benutzt, sondern an einen Stromnetzbetreiber verkauft, wird Unternehmer.  Die Einnahmen stellen dann Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 I 1 Nr. 1 EStG (Einkommensteuer) dar. Doch kann man deswegen private Gebäudekosten zumindest teilweise auch als Betriebsausgaben von der Steuer abziehen… Weiterlesen…

Viele Unternehmer haben ihren Investitionsplan für 2009 schon fertig aufgestellt. Sollte 2009 der Kauf eines Pkw geplant sein, kann sich der Vergleich der steuerlichen Auswirkungen 2008 zu 2009 lohnen. Das Jahressteuergesetz 2009 könnte für die Behandlung von gemischt genutzten Fahrzeugen im Betriebsvermögen einige Änderungen bringen. Welche Fahrzeuge sind betroffen? Die Fahrzeuge müssen zum Betriebsvermögen gehören… Weiterlesen…

Bekommen wir unsere Bratwurst zukünftig in der Mittagspause günstiger? Der BFH hat den Kioskbesitzern mit seinen Urteilen (AZ: V R 35/08 und V R 18/10) eine Steilvorlage zur Preissenkung gegeben. In den Urteilen hat der BFH Stellung zum Mehrwertsteuersatz beim Bratwurstverkauf bezogen. Currywurst im Stehen oder Sitzen verzehren? Der Mehrwertsteuersatz für Speisen an den Imbissständen… Weiterlesen…

Gemäß einer Pressemitteilung des Finanzgerichts Köln vom 16. Dezember 2013, die sich auf ein Urteil vom 26. September 2013 mit Zeichen 13 K 3908/09 bezieht, sind Kosten für hochwertige Tombolapreise nicht als Betriebsausgaben absetzbar. Köln, 13. Januar 2014 –Gemäß einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln betrifft dies auch Anschaffungskosten für ein Kfz, welches im Rahmen einer… Weiterlesen…