Sollen die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes ermittelt werden, stellt sich oft die Frage, wie die Anschaffungsnebenkosten behandelt werden?
Beispiel
Der umsatzsteuerpflichtige Unternehmer Y kauft einen PC online, auf der beiliegenden Rechnung sind neben dem Kaufpreis von 1.200,- netto EUR auch Versandkosten in Höhe von 9,95 EUR aufgeführt. Die Installation und das Einrichten des PCs übernimmt ein Servicemitarbeiter. Dabei fallen weitere Kosten in Höhe von 100,- EUR netto an. 3 Wochen später kauft Y noch einen größeren Arbeitsspeicher nach, welcher 120,- EUR netto kostet.
Ermittlung der Anschaffungskosten
in EUR |
in EUR |
|
Kaufpreis PC |
1.200,00 |
|
Anschaffungsnebenkosten | ||
Versandkosten |
9,95 |
|
Kosten Servicemitarbeiter |
100,00 |
|
Summe der Anschaffungsnebenkosten |
109,95 |
|
Nachträgliche Anschaffungskosten | ||
Kaufpreis Arbeitsspeicher |
120,00 |
|
Summe der nachträglichen AK |
120,00 |
|
Gesamt |
1.429,95 |
Die Anschaffungskosten dieses PC betragen somit 1.429,95 EUR. Von diesem Wert wird die jährliche Abschreibung berechnet. Ein PC hat lt. AfA Tabelle eine Nutzungsdauer von 3 Jahren. Somit errechnet sich ein jährlicher Abschreibungsbetrag von 476,65 EUR (1.429,95 / 3).
Hinweis:
Ist der Unternehmer nicht umsatzsteuerpflichtig, zählt die dadurch nicht abzugsfähige Vorsteuer mit zu den Anschaffungskosten.
Sie haben weitere Fragen zu anderen steuerlichen Themengebieten?
Bitte klären Sie Ihre persönliche und individuelle steuerliche Situation mit einem zugelassenen Steuerberater ihrer Wahl. Eine günstige Alternative bieten online angebotene Dienste eines Steuerberaters: Hier bekommen Sie rechtssicheren Rat von einem Berater zu besonders günstigen Konditionen, so dass Sie den Vorteil einer echten steuerlichen Beratung kombiniert mit seriösen und günstigen Preisen genießen können.
Bildnachweise: © peshkova/Fotolia.com