Die Pfändungstabelle hat sich zu einem wichtigen Bestandteil von Pfändungen entwickeln können. Sie wird nach dem deutschen Gesetz im Zeitraum von zwei Jahren angepasst. Dabei bleiben die gesetzlichen Pfändungsfreigrenzen überwiegend bestehen. Die Pfändungstabelle setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. Zum einen handelt es sich hierbei um die pfändbaren Sozialleistungen und zum anderen um die zur… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Wenn der Fiskus eine Betriebsprüfung durchführt, werden die Ergebnisse des geprüften Unternehmens mit so genannten Richtsätzen verglichen. Diese Richtsätze stellen die durchschnittlichen Umsätze und Gewinne von Unternehmen einer Branche dar. Obwohl die Richtsätze keinerlei Gesetzesgrundlage haben, sollten Sie sich in jedem Fall darüber informieren. Denn wenn das Finanzamt Ihr Unternehmen mit dem Branchendurchschnitt anhand der… Weiterlesen…
In Baden-Württemberg ist es seit kurzem möglich, das eigene Steuerkonto online abzufragen. Auch Bevollmächtigte können das , wie etwa der Steuerberater. Allerdings muss der Steuerpflichtige hierfür eine schriftliche Vollmacht erteilen. Über die Abfrage des Steuerkontos erfahren Unternehmen oder Steuerberater, welche Sollstellungen noch vorhanden sind und welche Zahlungen bereits geleistet wurden, ebenfalls, welche Forderungen noch offen… Weiterlesen…
Die Umsatzsteuerprüfung erfolgt regelmäßig unangemeldet und wird von vielen Unternehmern gefürchtet. Im ersten Teil unserer kleinen Serie haben wir uns mit der Umsatzsteuerprüfung bei Gründung eines Unternehmens befasst. Doch die Finanzbehörden können ebenso eine Umsatzsteuerprüfung ansetzen, wenn es zu Erstattungen bei der Umsatzsteuer kommt. Erstattungen bei der Umsatzsteuervoranmeldung Es ist eigentlich nichts Besonderes, wenn Sie… Weiterlesen…
Gerade für die Generation 50 plus ist es nicht ganz einfach, einen neuen Job zu finden. Zahlreiche Vorurteile kursieren in den Unternehmen, die dafür stehen, dass ältere Arbeitnehmer massive Mehrkosten mit sich bringen würden. Bei vielen dieser Vorurteile handelt es sich jedoch genau um solche. Höhere Kosten und mehr Ausfälle in der Generation 50 plus… Weiterlesen…
Unter klingendem Namen verbergen sich betrügerische Verfahren, die anerkannte Rechtspraxis sind, aber wohl nur, weil sie kaum einer wirklich kennt. Zillmerung, zum Beispiel. Da die Lüge, die bekanntlich auch in einem Verschweigen bestehen kann, sprichwörtlich kurzbeinig wurde, mutierte sie in letzter Zeit aus Überlebensgründen zum Tausendfüßler, und das nicht nur in der Politik. Aber was… Weiterlesen…
Das Verhältnis zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat ist oftmals nicht einfach. Für den Erfolg eines Unternehmens ist aber ein offener Umgang und Austausch dieser beiden Gruppen notwendig. Kooperation und Information Das Recht der betrieblichen Mitbestimmung ist gesetzlich verankert. Dem Unternehmen bleibt somit nichts weiter übrig, als einen Betriebsrat zu akzeptieren. Was ein Unternehmen sehr wohl kann… Weiterlesen…
Seit langem schon ist der Solidaritätszuschlag, kurz auch Soli genannt, den Steuerzahlern ein Dorn im Auge. Ursprünglich wurde er 1995 eingeführt, um den Aufbau Ost nach der Wiedervereinigung voranzutreiben, was auch jeder Steuerzahler nachvollziehen konnte. Es handelte sich beim Soli von Anfang an um eine Ergänzungsabgabe, die laut Finanzverfassung nur in Ausnahmesituationen zu erheben sei… Weiterlesen…
Das Erstellen von PDF-Dateien ist insbesondere im Unternehmensalltag unerlässlich und wird aus diesem Grund als entscheidender Arbeitsbereich angesehen. Mittlerweile sind PDF-Dokumente in einzelnen Unternehmensbereichen auch zur Pflicht geworden. Infolgedessen schauen sich immer mehr Unternehmen und Freiberufler nach einer Free–PDF-Software um, die sie für die Arbeiten im Betriebsalltag verwenden können. Ein PDF-Creator oder auch PDF-Reader war… Weiterlesen…
Eine aktuelle Studie entstand unter dem Namen „Paying Taxes 2010″. Durchgeführt von Weltbank und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers, die unter dem Kürzel PWC bekannt ist. Es ging darum, wie hoch die Steuerlast in den einzelnen europäischen Ländern ist und wie lange die Bearbeitung der Steuererklärung dauert. Dabei zeigte sich, dass die Steuerbelastung von Unternehmen… Weiterlesen…