Selbständige können die Kosten für die doppelte Haushaltsführung in tatsächlicher Höhe als Betriebsausgabe ansetzen. Der Bundesfinanzhof hat jedoch in einem Urteil vom 16. März 2010 (Az.: VII R 48/07) entschieden, dass die Höhe der Aufwendungen auch begrenzt sein kann. Luxus ist nicht abzugsfähig Wenn eine Wohnung objektiv gesehen nicht mehr als notwendige Mehraufwendung, sondern vielmehr… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Google AdWords hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Werbeform im Online-Marketing entwickeln können und wird von vielen Seitenbetreibern bereits als Pflicht angesehen. Dabei erfordern Werbekampagnen, die über Google AdWords laufen, sehr viel Feingefühl und Können, denn nicht immer gestalten sie sich als erfolgreiche Variante. Grundsätzlich ist der Inhalt einer AdWords Kampagne entscheidend… Weiterlesen…
Die Vertrauensarbeitszeit ist ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes System in Unternehmen. Sie kommt vollständig ohne Zeiterfassung auf elektronischem Wege aus und bietet dadurch einige Vor- und Nachteile. Hierbei sollten Sie als Arbeitgeber genau abwägen, ob der Verzicht auf die Zeiterfassung in Ihrem Unternehmen tatsächlich Sinn macht. Denn wie der Name bereits sagt, hat die… Weiterlesen…
Durch den Blätterwald der Zeitungen geistert zurzeit die Zahlt 15,5% für den festen Krankenkassenbeitragssatz ab 2009. Alle gesetzlich Versicherten müssen ab Januar nächsten Jahres diesen Krankenkassenbeitrag zahlen. Der Wettbewerb unter den Kassen geht damit verloren. Sie können nur noch über Zusatzleistungen ihre Versicherten an sich binden. Zusatzleistungen kosten dann wieder zusätzliches Geld, was über eine weitere… Weiterlesen…
Seit 2008 ist die Gewerbesteuer nicht mehr als Betriebsausgabe abzugsfähig. Eine Doppelbelastung für Gewerbetreibende durch Gewerbe- und Einkommensteuer soll jedoch weitgehend vermieden werden. Daher kann die au den Gewinn gezahlte Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer-Veranlagung eingerechnet und damit erstattet werden. Ermäßigungshöchstbetrag Hat der Gewerbetreibende neben seinen gewerblichen Einkünften noch Einkünfte bspw. aus nichtselbständiger Arbeit oder aus… Weiterlesen…
Wenn es zur Bildung eines Betriebsrats in einem Unternehmen kommt, übernimmt dieser zahlreiche Pflichten und Rechte. Dabei präsentiert er sich immer als eine Vertretung der Arbeitnehmer. Die Rechte und Pflichten, die einem Betriebsrat in einem Unternehmen zugesprochen werden, werden genauestens durch das deutsche Recht geregelt. Jeder Betriebsrat verfügt in einem Unternehmen über ein Mitspracherecht. Dadurch… Weiterlesen…
Die Privatinsolvenz, auch bekannt als Verbraucherinsolvenz, ist eine Möglichkeit, hoch verschuldeten Personen aus der Schuldenfalle zu helfen. Das Ziel einer solchen Insolvenz ist es, die Restschuldbefreiung nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode zu erreichen. Diese Wohlverhaltensperiode dauert mindestens sechs Jahre an und verlangt eiserne Disziplin vom Schuldner. Das Insolvenzverfahren läuft dabei in vier grundlegenden Schritten ab. Außergerichtliche… Weiterlesen…
Noch bis 31. Dezember 2015 gibt es das Gründercoaching Deutschland mit der KfW Bank als Ansprechpartner vor Ort. Allerdings auch nur so lange, wie noch genügend Geldmittel „im Topf“ sind – und die könnten für Existenzgründer im Dezember knapp werden. Frankfurt am Main, 30. November 2015 – Bereits im Oktober berichteten wir über den endgültigen… Weiterlesen…
Will ein Unternehmer aus seinen Eingangsrechnungen den Vorsteuerabzug geltend machen, muss er sich über die Richtigkeit der Angaben in der Rechnung vergewissern. Was da alles beachtet werden muss, haben wir auf der Seite zu den formellen Vorschriften des Umsatzsteuergesetztes zu den Rechnungen geschrieben. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil Az. VR 61/05 vom 6… Weiterlesen…
Mit dem Schreiben vom 03. November 2014 des BMF IV A 3 – S-0202 / 11 / 10001 (koordinierter Ländererlass) lässt sich zu der elektronischen Übermittlung von Vollmachtdaten gem. § 3 StBerG folgendes ergänzen. 03. November 2014 – Damit es ergänzend zur schrankenlosen Mithilfe von allen unter dem § 3 StBerG in Steuerangelegenheiten berechtigten Personen… Weiterlesen…