Die Benutzung einer Sauna unterliegt seit dem 01. Juli 2015 nicht mehr dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 Prozent, sondern dem Regelsteuersatz in Höhe von 19 Prozent. Doch wie rechnen Unternehmer die Umsatzsteuer ab, wenn beispielsweise eine Übernacht-Rechnung inklusive Saunanutzung erstellt wird? Berlin, 11. Februar 2016 – Das Bundesfinanzministerium informierte in seinem Schreiben vom 21. Oktober… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Interessierte Gründerinnen und Gründer sind herzlich zum Besuch der MESSE HANNOVER vom 23. bis 27. April 2012 eingeladen. Freikarten können per E-Mail unter info@start2grow.de angefordert werden. Unter dem Motto „Technologie trifft Fortschritt“ werden auf der diesjährigen HANNOVER MESSE Weltneuheiten und Innovationen auf 8 internationalen Leitmessen präsentiert. 2012 feiert im Rahmen der MESSE HANNOVER die neue Leitmesse für Umwelttechnologien… Weiterlesen…
Im Zuge der Flüchtlingssituation in Deutschland will nun auch das Bundesministerium der Finanzen seinen Teil tun, um Flüchtlingen unbürokratische Hilfe zukommen zu lassen. In der Praxis sieht das so aus, dass es viele Vereinfachungen hinsichtlich von Spenden und Spendengelder gibt. Berlin, 10. November 2015 – Die Herausforderung der Integration und Versorgung von Flüchltingen ist eine… Weiterlesen…
Gerade Existenzgründer und Kleinunternehmer, die bis dato noch keine Mitarbeiter beschäftigt haben, stehen beim Aufsetzen eines Arbeitsvertrages vor vielen Fragen. Zunächst einmal ist jedoch zu erwähnen, dass ein Arbeitsvertrag nicht zwingend schriftlich festgehalten werden muss. Er kann auch mündlich geschlossen werden. Aufgrund der Beweisbarkeit von Vereinbarungen ist die Schriftform jedoch sinnvoller, bei befristeten Arbeitsverträgen ist… Weiterlesen…
Wir haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der Unternehmer die Aufwendungen für Geschenke abprüfen können. Mit dieser Checkliste beurteilen Sie für jedes Geschenk, ob eine abzugsfähige Betriebsausgabe gem. dem Einkommensteuergesetz vorliegt oder nicht. Einen Kunden, Lieferanten, Berater oder andere Geschäftspartner mit einem Geschenk zum Geburtstag oder einem anderen Jubiläum zu ehren, ist für die meisten Unternehmer… Weiterlesen…
Hinter dem Kürzel IFRS verbergen sich die International Financial Reporting Standards. Diese umfassen Rechnungslegungsvorschriften, die auf internationaler Ebene eingehalten werden müssen. Orientieren müssen sich an diesen alle betriebswirtschaftlichen Unternehmen. Im Grunde umfasst die IFRS also eine Sammlung von Regeln, die sich auf das Ausstellen verschiedenster Rechnungen beziehen. Welche Merkmale umfasst die deutsche Fassung? In den… Weiterlesen…
Mit dem Jahresbeginn sind auch wieder einige Fristen abgelaufen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Archive von alten Unterlagen zu befreien. Wenn man sich von altem Ballast trennt, ist man frei für neue Ideen und Aufgaben. Was jetzt in die Rundablage kann Sie können ab sofort sämtliche Aufzeichnungen aus dem Jahre 1999 entsorgen, ebenso wie früher… Weiterlesen…
Spätestens ab dem 01. Januar 2017 müssen alle Unternehmer elektronische Registrierkassen einsetzen, die alle Geschäftsvorfälle einzeln aufzeichnen. Sinn und Zweck dieser Regelung ist, dass nachträgliche Manipulationen bei den Kassenaufzeichnungen unmöglich werden. Berlin, 13. Mai 2016 – Bereits im Jahr 2010 beschloss das Finanzministerium, dass alle Unternehmer ab nächstes Jahr die oben genannten Registrierkassen einsetzen müssen… Weiterlesen…
Nein, eine Beantragung ist nicht notwendig. Der Unternehmer muss natürlich Aufzeichnungen, am besten in Form einer Reisekostenabrechnung erstellen. Bei der Erfassung der Reisekosten müssen Beginn, Ende und Grund der betriebsbedingten Abwesenheit vermerkt sein. Mit den so ermittelten Abwesenheiten kann man die gültige Verpflegungspauschale errechnen Z.B. für eine Abwesenheit von mind. 8 Stunden erhält der Unternehmer… Weiterlesen…
Die Härtefallregelung greift, wenn die elektronische Datenübermittlung für den Unternehmer wirtschaftlich unzumutbar ist. Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz wird die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und Jahresabschlussdaten standardmäßig festgeschrieben. So muss bspw. die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Anlage EÜR ab dem 01.01.2011 elektronisch übermittelt werden. Von dieser Regelung sind nicht nur die Steuerberater betroffen, sondern… Weiterlesen…