Ein etwas kurioser Fall ereignete sich in den vergangenen Wochen in vielen Bundesländern: Einzelunternehmer und Personengesellschaften können nämlich einen günstigeren Steuersatz für Gewinne abrechnen, die im Unternehmen verbleiben. Das geht aus § 34a EStG hervor. Dort heißt es, solange die Gewinne im Unternehmen bleiben, können sie geringer versteuert werden, sobald sie entnommen werden, erfolgt eine… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Unternehmen und Selbstständige, die auch Kunden im Ausland haben, müssen Anfragen, Angebote und sonstige Korrespondenz häufig auch in deren Sprache, zumindest aber in englischer Sprache verfassen. Bestimmte Formulierungen oder auch nur einzelne Wörter hat man dann oftmals nicht zur Hand. Hier hilft ein Online-Wörterbuch. Das klassische Lexikon hat im Grunde ausgedient. In Zeiten des Internets… Weiterlesen…
Das Kassenbuch per Hand zu führen, also jeden einzelnen Beleg handschriftlich in ein Kassenbuch einzutragen ist mühsam, zeitraubend und Fehler behaftet. Der Unternehmer muss immer parallel einen Taschenrechner oder Tippstreifen bemühen, damit der Saldo pro Zeile stimmt. Weniger Arbeitsaufwand mit der Diesen Arbeitsaufwand kann dem Unternehmer eine abnehmen. Wir haben vier unterschiedliche Programme getestet und… Weiterlesen…
Zum 1. Januar 2005 wurde in Deutschland ein entfernungsabhängiger Wegezoll auch Maut genannt, für Lkws ab 12 Tonnen Gesamtgewicht eingeführt. Die Mautgebühren müssen auf Bundesautobahnen und stark frequentierten Bundesstraße entrichtet werden. Die Höhe der jeweiligen Gebühr ist abhängig von z.B. der Kategorie des Lkws und der Anzahl seiner Achsen. Beispiel zur Erhebung der Mautgebühr Ein… Weiterlesen…
Immer wieder erreichen uns Anfragen und Forenbeiträge zur Kleinunternehmerregelung und den umsatzsteuerlichen Möglichkeiten. Obwohl eine umsatzsteuerliche Beratung ausgeschlossen ist, haben wir das Umsatzsteuergesetz zum § 19 in einem Onlinetest aufgearbeitet, um die Vielzahl der Fragen damit in den Griff zu bekommen. Unter www.betriebsausgabe.de/kleinunternehmerregelung.php kann jeder Unternehmer oder Existenzgründer testen, ob er die Kleinunternehmerregelung nutzen kann… Weiterlesen…
Im Rahmen der Schließung von Steuerschlupflöcher wird künftig der Erwerb von Tankbelegen geahndet. Beim größten Auktionshaus eBay konnte man Tankbelege eines bestimmten Zeitraums käuflich erwerben. Der Käufer zahlte so zum Beispiel für Tankbelege im Wert von 280 EUR gerade mal 5,70 EUR. Der umsatzsteuerpflichtige Unternehmer erhielt aus den erkauften Belegen 16% Vorsteuer vom Finanzamt erstattet… Weiterlesen…
Die im Konjunkturpaket II beschlossene Abwrackprämie hat die Gemüter erhitzt und fast das ganze Jahr über gab es kein anderes Thema. Doch gerade Unternehmen stellten sich oft die Frage, ob der Erhalt der Abwrackprämie die zu zahlende Umsatzsteuer beeinflusst. Diese Frage kann klar mit Nein beantwortet werden. Zwar haben die Autohändler den Kunden jeglichen Schriftverkehr… Weiterlesen…
Seit dem 1. August 2009 erhalten Personen die Möglichkeit, sich für den allgemeinen Beitragssatz in der Krankenversicherung zu entscheiden, die bisher nur Wahltarife nutzen konnten. Zu diesen Personengruppen gehören insbesondere kurzzeitig Beschäftigte, Selbstständige und unständig Beschäftigte. Bisher hatten diese Personengruppen keinen Anspruch auf Zahlung von Krankengeld, was jedoch ab dem August diesen Jahres möglich wird… Weiterlesen…
Dieser Onlinerechner berechnet, wie viel Gewinn einem selbstständigen Hartz IV Empfänger nach Berücksichtigung von gesetzlichen Vorschriften verbleibt. Dabei kann es sich sowohl um eine hauptberufliche als auch nebenberufliche Selbständigkeit handeln. Hinweis: Die angeforderten Inhalte können nicht angezeigt werden, weil Ihr Browser keine IFrames unterstützt. Diesen kostenlosen Onlinerechner für Ihre Webseite gibt´s auf gruenderlexikon.de… Weiterlesen…
Nutzt Unternehmer U für gelegentliche betriebliche Fahrten einen fremden Pkw bspw. seines Vaters, kann er diese Fahrten und die damit entstehenden Reisekosten mittels Reisekostenabrechnung abrechnen. Dabei muss U darauf achten, das die betriebliche Nutzung des fremden Pkw nicht über 50% liegt. Weiterhin muss aus der Reisekostenabrechnung der betriebliche Zusammenhang der Fahrt klar ersichtlich sein. Eine… Weiterlesen…