Der BFH hat mit einem Urteil vom 19.10.2006 entschieden, das eine Domain ein nicht abnutzbares immaterielles Wirtschaftsgut ist. Demzufolge ist die getätigte Domain-Aufwendung weder sofort noch mittels Abschreibung als Betriebsausgabe abziehbar. Erst zum Zeitpunkt der Veräußerung bzw. Entnahme der Internetadresse, sind die Anschaffungskosten als Betriebsausgabe zu berücksichtigen. Quelle: BFH sowie Steuerberater Kexel im Forum der… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Seit dem 1. August 2009 erhalten Personen die Möglichkeit, sich für den allgemeinen Beitragssatz in der Krankenversicherung zu entscheiden, die bisher nur Wahltarife nutzen konnten. Zu diesen Personengruppen gehören insbesondere kurzzeitig Beschäftigte, Selbstständige und unständig Beschäftigte. Bisher hatten diese Personengruppen keinen Anspruch auf Zahlung von Krankengeld, was jedoch ab dem August diesen Jahres möglich wird… Weiterlesen…
Dieser Onlinerechner berechnet, wie viel Gewinn einem selbstständigen Hartz IV Empfänger nach Berücksichtigung von gesetzlichen Vorschriften verbleibt. Dabei kann es sich sowohl um eine hauptberufliche als auch nebenberufliche Selbständigkeit handeln. Hinweis: Die angeforderten Inhalte können nicht angezeigt werden, weil Ihr Browser keine IFrames unterstützt. Diesen kostenlosen Onlinerechner für Ihre Webseite gibt´s auf gruenderlexikon.de… Weiterlesen…
Nutzt Unternehmer U für gelegentliche betriebliche Fahrten einen fremden Pkw bspw. seines Vaters, kann er diese Fahrten und die damit entstehenden Reisekosten mittels Reisekostenabrechnung abrechnen. Dabei muss U darauf achten, das die betriebliche Nutzung des fremden Pkw nicht über 50% liegt. Weiterhin muss aus der Reisekostenabrechnung der betriebliche Zusammenhang der Fahrt klar ersichtlich sein. Eine… Weiterlesen…
Das Jahressteuergesetz 2010 sieht einige neue Regelungen vor. So soll die Steuerschuldnerschaft erweitert werden. Nach § 13b Abs. 2 Nr. 7 UStG soll ab 2011 auch auf Lieferungen von Altmetallen, Industrieschrott und anderweitigen Abfällen eine Steuer erhoben werden. Diese ist fällig zum Zeitpunkt der Rechnungslegung, spätestens jedoch im Monat, der auf den Monat folgt, in… Weiterlesen…
Zum 1.1.2009 treten Änderungen im SGB IV in Kraft, die in den betroffenen Branchen für Aufruhr sorgen werden. Betroffen sind die Branchen Bauindustrie, Gaststätten und Beherbergung, Personenbeförderung, Speditions-, Transportgewerbe und Logistik, Schausteller, Forstwirtschaft, Gebäudereiniger, Messe- und Ausstellungsbau sowie auch Fleischwirtschaft Alle Mitarbeiter dieser Branchen müssen ab Januar 2009 ständig ihren Ausweis oder Reisepass mitführen und… Weiterlesen…
Anhängig ist beim BFH die Frage, ob die Prämie für die Betriebsunterbrechungsversicherung, die auch die eigene Erkrankung des Unternehmers als Risiko abdeckt, eine Betriebsausgabe ist. Ist die durch einen Schaden geleistete Zahlung der Versicherung demzufolge als Betriebseinnahmen anzusehen? Oder ist die Prämienzahlung und die eventuelle Leistung der Versicherung der privaten Lebensführung zuzuordnen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung tritt… Weiterlesen…
Unternehmerinnen haben ebenso Anspruch auf Elternzeit wie Angestellte. Was passiert während der Elternzeit? Besteht neben der unternehmerischen Tätigkeit ein Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Elterngeld? Selbständige Unternehmerinnen haben nur unter bestimmte Voraussetzungen Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Freiwillig gesetzlich versicherte Unternehmerinnen müssen den höheren Normalbeitrag zahlen oder den Wahltarif Krankengeld wählen. Nur mit dieser Konstellation besteht für Unternehmerinnen… Weiterlesen…
Das schöne Wort pauschalieren bedeutet lt. Duden: „Teilsummen oder Teilleistungen zu einer einzigen Summe oder Leistung zusammenlegen.“ Im Regelfall darf gerade im Umsatzsteuerrecht pauschalieren nicht getan werden, denn hier besteht ein Saldierungsverbot. Doch keine Regel ohne Ausnahmen. Bei Land- und Forstwirten wird davon ausgegangen, dass sich die Vorsteuer aus dem Einkauf von Betriebsmitteln und die Umsatzsteuer… Weiterlesen…
Für Berufseinsteiger kann sich der allzu leichtfertige Umgang mit den Social Media Instrumenten als fatal herausstellen und den Weg zum ersten Job oder den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit erheblich erschweren. Auf dem Serviertablett – Menschen und Unternehmen in Zeiten des Web 2.0 Durch die Entwicklung des Social Media sind Einzelpersonen, aber auch Unternehmen mehr… Weiterlesen…