≡ Menu

Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
  • Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer

Ob ein Fahrzeug zum notwendigen Betriebsvermögen zählt, kann mit Hilfe der allgemeinen Regeln über die Zuordnung von Wirtschaftgütern ermittelt werden. Liegt die betriebliche Nutzung bei mehr als 50% ist das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zuzuordnen. Für die Privatnutzung des Kfz kann der Unternehmer zwischen der Anwendung der 1% Regelung und der Führung eines Fahrtenbuches wählen. Liegt… Weiterlesen…

Wie jetzt bekannt wurde, haben sich die deutschen Abgeordneten im Zeitraum von Januar bis September 2009 mit insgesamt 396 Füllfederhaltern ausgestattet und dafür sage und schreibe 68.800 Euro Steuergelder ausgegeben. Grund für eine solche Steuerverschwendung sind die Sachleistungskonten, die jedem Abgeordneten zustehen. Auf ihnen erhalten die Abgeordneten einen Jahresbetrag von 12.000 Euro gutgeschrieben. Damit dieser… Weiterlesen…

Den Unternehmen stehen durch die Rechtsnormen verschiedene Unternehmungsformen zur Verfügung. Zu den Rechtsformen des privaten Rechts zählen: das Einzelunternehmen, die Personengesellschaft, die Kapitalgesellschaft, Mischformen von Personen- und Kapitalgesellschafft, Genossenschaft und privatrechtliche Stiftung. Zu den Personengesellschaften selbst zählen fünf Unternehmungsformen: Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) Partnerschaftsgesellschaft Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Stille Gesellschaft Personengesellschaften zeichnen sich… Weiterlesen…

Steuererklärung: Wettsteuer absetzbar?

Die Abgabenordnung verpflichtet Selbständige und viele andere Steuerpflichtige dazu, ihre Steuererklärung via Internet an das Finanzamt zu übertragen. Das Bayerische Landesamt für Finanzen hat jedoch bestimmt, dass in bestimmten Fällen eine Härtefallregelung greift, die von der elektronischen Übermittlung der Steuererklärung befreit. Hierzu zählen vor allem Betriebe, die über keine entsprechende technische Ausrüstung verfügen und diese nur… Weiterlesen…

Was passiert, wenn Sie Ihre Kunden ärgern? Richtig, die ärgern zurück. Rechnen Sie sich mit folgendem Onlinerechner aus, wer stärker ärgern kann? Diesen Onlinerechner auf Ihrer Webseite verwenden? Onlinerechner Mund zu Mund Propaganda… Weiterlesen…

Grundsätzlich werden unentgeltliche Leistungen, die ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer gewährt, den Leistungen gleichgestellt, die mit Umsatzsteuer belastet sind. Dies gilt insbesondere, wenn die Leistung hauptsächlich den privaten Bedarf des Arbeitnehmers deckt. Sind sowohl private, als auch unternehmerische Gründe vorhanden, dann muss der vorrangige Zweck bestimmt werden und die Umsatzsteuerpflicht ergibt sich daraus. Werden nun Parkplätze… Weiterlesen…

In vielen Branchen ist es üblich, dass neu eingestellte Mitarbeiter noch am ersten Tag der Arbeitsaufnahme bei den Sozialversicherungen angemeldet werden müssen. Diese Sofortmeldung darf laut Gesetz nur auf elektronischem Wege erfolgen. Insbesondere Betriebe, die auf kurzfristige Einstellungen angewiesen sind, finden am Wochenende nicht mehr die Zeit, den Steuerberater mit der Sofortmeldung zu beauftragen. Der BdSt… Weiterlesen…

Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranlaßten oder gerichtlich ausgesprochenen Auflösung des Arbeitsverhältnisses waren bisher nach §3 Nr. 9 EStG steuerfrei – doch seit 2018 ist dem nicht mehr so. Seit dem 1. Januar 2018 werden sie wie normales Arbeitseinkommen versteuert. Das ist aber ein besonders harter Schlag – wie immer für die Arbeitnehmer. Zuletzt waren… Weiterlesen…

Auch mit diesem Onlinerechner bieten wir Ihnen in der Reihe kostenloser Onlinetools einen weiteren Rechner, zum bequemen ermitteln der steuerlichen und buchhalterischen Regelungen zum Thema geringwertige Wirtschaftsgüter, auch kurz unter dem Stichwort GWG erfasst. Der Rechner ermittelt in Abhängigkeit von der Höhe des Anschaffungswertes für geringwertige Wirtschaftsgüter die steuerrechtliche Behandlung sowie die Abschreibungsmöglichkeiten… Weiterlesen…

Mit einer Insolvenzversicherung können sich neben kleineren und mittleren Unternehmen auch Existenzgründer gegen die Pleite ihrer Kunden absichern. Diese Versicherung ist für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 2 Millionen Euro ausgelegt. Die Kosten sind für den Unternehmer überschaubar, die Jahresprämie beträgt 1.500,00 EUR. Damit sind Forderungsausfälle bis zu einer Höhe von maximal 30.000,00… Weiterlesen…