≡ Menu

Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
  • Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer

Mit dem Urteil vom 18.12.2008 Az. VI R 34/07 hat der BFH entschieden, dass die 1 % Regelung nicht angewendet werden darf, wenn der Werkstattwagen nach der objektiven Beschaffenheit und Einrichtung nicht für private Zwecke geeignet ist. Im Streitfall ging es um die Privatnutzung eines zweisitzigen Kastenwagens (Werkstattwagen) durch einen Arbeitnehmer. Nach Auffassung des BFH macht… Weiterlesen…

Betrieblich genutzte Fahrzeuge werden in aller Regel nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert. Dadurch sparen Sie sich als Unternehmer das Führen eines Fahrtenbuchs. Doch wie sieht es mit den Kosten für das Fahrzeug aus? Hierbei ist die Anwendung der 80/20-Regelung möglich. Fallen bei der Nutzung Kosten ohne Vorsteuerabzug an, so können Sie den Betrag um 20 Prozent… Weiterlesen…

Wird ein Dienstwagen, der zum betrieblichen Vermögen gehört, einem Arbeitnehmer überlassen, ist die 1-Prozent-Regelung anzuwenden. Denn generell geht das Finanzamt von einer teilweisen privaten Nutzung aus. Diese Regelung gilt jedoch nicht, wenn ein Werkstattwagen an Arbeitnehmer überlassen ist, der aufgrund seines Aufbaus und der Beschaffenheit nicht für den privaten Gebrauch geeignet ist. Das geht aus einem… Weiterlesen…

Wer eine Photovoltaikanlage auf seinem privat genutzten Gebäude anbringt und den Strom nicht nur selbst benutzt, sondern an einen Stromnetzbetreiber verkauft, wird Unternehmer.  Die Einnahmen stellen dann Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 I 1 Nr. 1 EStG (Einkommensteuer) dar. Doch kann man deswegen private Gebäudekosten zumindest teilweise auch als Betriebsausgaben von der Steuer abziehen… Weiterlesen…

Viele Unternehmer haben ihren Investitionsplan für 2009 schon fertig aufgestellt. Sollte 2009 der Kauf eines Pkw geplant sein, kann sich der Vergleich der steuerlichen Auswirkungen 2008 zu 2009 lohnen. Das Jahressteuergesetz 2009 könnte für die Behandlung von gemischt genutzten Fahrzeugen im Betriebsvermögen einige Änderungen bringen. Welche Fahrzeuge sind betroffen? Die Fahrzeuge müssen zum Betriebsvermögen gehören… Weiterlesen…

Bekommen wir unsere Bratwurst zukünftig in der Mittagspause günstiger? Der BFH hat den Kioskbesitzern mit seinen Urteilen (AZ: V R 35/08 und V R 18/10) eine Steilvorlage zur Preissenkung gegeben. In den Urteilen hat der BFH Stellung zum Mehrwertsteuersatz beim Bratwurstverkauf bezogen. Currywurst im Stehen oder Sitzen verzehren? Der Mehrwertsteuersatz für Speisen an den Imbissständen… Weiterlesen…

Wer sich auf sein Dach eine Photovoltaikanlage installieren lässt und Strom gegen Bezahlung ins allgemeine Netz einspeist, gilt steuerlich als Gewerbetreibender. Nach einem aktuellen Urteil des BFH, darf jedoch die vorherige Dachsanierung eines privat genutzten Gebäudes, nicht als Betriebsausgabe angerechnet werden. München, 29. Januar 2015 – Im konkreten Streitfall sanierte ein Ehepaar das Dach ihrer… Weiterlesen…

Wie der deutsche Steuerberaterverband mitteilte, könnte die bisher vertretene Rechtsauffassung der Nichtabzugsfähigkeit der gezahlten Pauschalsteuer für Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer nun kippen. Das Niedersächsische Finanzgericht entscheidet. Hannover, 30. Dezember 2013 – Bisher ging das Bundesministerium der Finanzen davon aus, dass die geleistete Pauschalsteuer (wir berichteten bereits) bei nicht betrieblich veranlassten Sachzuwendungen nicht abzugsfähig ist. Was bedeutet… Weiterlesen…

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz beschäftigte sich mit einem Fall, bei dem ein Selbstständiger 2 häusliche Arbeitszimmer steuerlich als Betriebsausgabe geltend machen wollte. Das Finanzgericht entschied, dass er nur 1 häusliches Arbeitszimmer geltend machen darf, auch wenn er aus beruflichen Gründen mehrere Wohnungen hat. Neustadt an der Weinstraße, 04. September 2015 – Ein Ehepaar klagte vor dem… Weiterlesen…

Existenzgründer müssen in ihrem Businessplan eine möglichst realistische Umsatzschätzung abgeben. Will der Gründer bei der Bundesagentur für Arbeit einen Gründungszuschuss beantragen, muss er den Businessplan mit einreichen.  Einige Gründer glauben, nur wenn ihr junges Unternehmen hohe Umsatzerwartungen verspricht, erhalten sie den Gründungszuschuss. Demnach fallen die Umsatzprognosen dann etwas optimistischer aus. Will der Existenzgründer hingegen die… Weiterlesen…