Mit dem Entlastungsgesetz 2010 wurde die Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen von 19 Prozent auf 7 Prozent abgesenkt. Dieser ermäßigte Umsatzsteuersatz gilt lt. Gesetzestext nur für die eigentliche Hotelübernachtung. Nebenleistungen wie Fernseh- oder Telefonnutzung oder Wellness sind davon ausgeschlossen. Die Nutzung der Minibar und das Frühstück unterliegen ebenfalls weiter dem Steuersatz von 19 Prozent. Der Hotelier muss… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Für eine kuriose Entscheidung sorgte jüngst das Finanzgericht Düsseldorf. Es versagte einer Rechtsanwaltskanzlei den Betriebsausgabenabzug für mehrere veranstaltete Herrenabende und das, obwohl sie zuvor die betriebliche Veranlassung der Betriebsausgaben bejaht hatte. Düsseldorf, 4. August 2014 – Auch wenn Betriebsausgaben betrieblich veranlasst sind, muss deren Abzug nicht automatisch zulässig sein. Dieses Urteil fällte das FG Düsseldorf… Weiterlesen…
Für Kaufleute gelten handels- und steuerrechtliche Vorschriften, die genauestens regeln, wie lange bestimmte Schriftstücke und Nachweise über Geschäftsvorfälle aufbewahrt werden müssen. Diese Vorschriften über die Aufbewahrungspflichten ergeben aus der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Freiberufler und Kleingewerbetreibende müssen die steuerrechtlichen Vorschriften hinsichtlich der Aufbewahrungsfristen beachten. Welche Unterlagen müssen wie lange aufbewahrt werden? Welche Unterlagen… Weiterlesen…
kostenlose PDF-Broschüre von steuerberaten.de erklärt Grundsätzliches und Neues zur Einordnung von Gewerbetreibenden und Freiberuflern Bundesfinanzhof stellt IT-Autodidakten mit Informatikern gleich und lässt sie als Freiberufler zu Köln, 09.07.2010 – Freiberufler haben gegenüber Gewerbetreibenden signifikante Vorteile: Sie müssen keine Gewerbesteuer zahlen, dem Finanzamt langt eine einfache Einnahme-Überschuss-Rechnung und die Umsatzsteuer richtet sich nach den wirklich… Weiterlesen…
„Der neue Rundfunkbeitrag ändert für über 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger finanziell nichts. Sie zahlen genauso viel oder sogar weniger“ so meinen zumindest ARD und ZDF zu ihrem neuen „Beitragsservice“, der seit Januar die GEZ ersetzt. Woher diese Zahlen stammen ist ungewiss, gemeint sein können damit aber auf keinen Fall Unternehmer, denn für diese… Weiterlesen…
Jeder, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, steht früher oder später vor der entscheidenden Frage, welche Krankenversicherung die richtige ist: die gesetzliche oder die private. Fakt ist, dass sich sowohl die Höhe der Beiträge, als auch die Leistungen der GKV und der PKV zum Teil in gravierendem Maße unterscheiden. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung… Weiterlesen…
Wer in der Konkurrenz nach außen gut bestehen will, muss intern einen guten Teamgeist entwickeln. Für den Erfolg eines Unternehmens ist deshalb der Umgang zwischen Arbeitskollegen von entscheidender Bedeutung. Durch einfache Möglichkeiten können Unternehmensleitungen unterstützende Bedingungen für eine gute Arbeit schaffen. In seinem Fehlzeiten-Report 2016 ist das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) jüngst dem Verhältnis… Weiterlesen…
Mehr Netto vom Brutto! Wer träumt nicht davon? Arbeitgeber setzen immer häufiger steuerfreie Entgeltanteile dazu ein, ihre Mitarbeiter zu motivieren und sie damit stärker an das Unternehmen zu binden. Von jeder Gehaltserhöhung geht oft mehr als die Hälfte für Steuern und Sozialabgaben verloren. Dieser Aussicht auf verminderten Nettolohn können Unternehmer in der Lohnabrechnung begegnen, indem sie… Weiterlesen…
Wenn Sie Firmenfahrzeuge zu Ihrer Kfz-Werkstatt bringen, um die Hauptuntersuchung durchführen zu lassen, so sollten Sie bei der Rechnung besser ganz genau hinsehen. Sollte auf dieser Rechnung nämlich die Umsatzsteuer ausgewiesen worden sein, so dürfen Sie den Vorsteuerabzug dennoch nicht geltend machen. Die Kfz-Werkstatt ist nämlich nicht berechtigt, die Umsatzsteuer auszuweisen. Selbst wenn der TÜV… Weiterlesen…
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben IV A 4 – S-1547 / 13 / 10001-01 am 16. Dezember 2013 die neuen, für das Jahr 2014 geltenden, Pauschbeträge für Sachentnahmen (unentgeltliche Wertabgaben) für verschiedene Gewerbezweige veröffentlicht. Berlin, 6. Januar 2013 – Mit seinem Schreiben vom 16. Dezember 2013 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die für das… Weiterlesen…