≡ Menu

Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:

  • Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
  • Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer

Wer bei der Erhebung der Umsatzsteuer nicht aufpasst, kann schnell Fehler machen. Welche Fehler bei der Umsatzsteuer auftreten können und was dann zu tun ist, erfahren Sie hier. Was für Fehler möglich sind, hängt vor allem davon ab, welchen Status der Unternehmer hat. Ein Kleinunternehmer, der gar kein Recht darauf hat, Umsatzsteuer zu erheben, beispielsweise… Weiterlesen…

So funktioniert die Leasing Abschreibung im Unternehmen

433 Abgeordnete des Bundestags stimmten am 27.03.2015 für die Pkw-Maut. 128 Parlamentarier stimmten dagegen und 6 enthielten sich. Die Infrastrukturabgabe scheint also beschlossene Sache. Und doch könnte alles noch kippen. Der Bund der Steuerzahler warnt inzwischen vor Zusatzbelastungen für Autofahrer und hohen Bürokratiekosten. Berlin, 27. März 2015 – 2013 hat Angela Merkel noch behauptet: „Mit mir… Weiterlesen…

Im vorigen Beitrag an dieser Stelle haben wir dargestellt, warum sich Entscheidungsträger oft recht seltsam verhalten und unmittelbar vor dem Jahresende noch alle verfügbaren Mittel unbedingt ausgeben müssen. Das sogenannte Dezemberfieber führt zu einer suboptimalen Faktorallokation, also tendenziell zu Verschwendung nach vorherigem Geiz. Als Grund hierfür haben wir „Management by Exception“ (MbE) als Führungsmodell identifiziert… Weiterlesen…

Wenn Sie Firmenfahrzeuge zu Ihrer Kfz-Werkstatt bringen, um die Hauptuntersuchung durchführen zu lassen, so sollten Sie bei der Rechnung besser ganz genau hinsehen. Sollte auf dieser Rechnung nämlich die Umsatzsteuer ausgewiesen worden sein, so dürfen Sie den Vorsteuerabzug dennoch nicht geltend machen. Die Kfz-Werkstatt ist nämlich nicht berechtigt, die Umsatzsteuer auszuweisen. Selbst wenn der TÜV… Weiterlesen…

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben IV A 4 – S-1547 / 13 / 10001-01 am 16. Dezember 2013 die neuen, für das Jahr 2014 geltenden, Pauschbeträge für Sachentnahmen (unentgeltliche Wertabgaben) für verschiedene Gewerbezweige veröffentlicht. Berlin, 6. Januar 2013 – Mit seinem Schreiben vom 16. Dezember 2013 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die für das… Weiterlesen…

Elternzeit und nebenberuflich Selbständigkeit

Die Familienversicherung ist eine der besonders günstigen Lösungen, welche die gesetzliche Krankenversicherung hervorgebracht hat. Zwar ist es durchaus so, dass die private Krankenversicherung für Selbstständige meist günstiger ist, aber gerade, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind, wendet sich das Blatt. Generell gilt, dass die Familienversicherung für den Selbstständigen nur bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit möglich ist. Diese… Weiterlesen…

Die eigene Bonität zu kennen spielt für Unternehmer eine große Rolle. Nicht nur bei der Frage nach Finanzierungen, sondern auch Lieferanten und andere Verkäufer schauen immer häufiger auf die Bonität des Kunden. Je besser diese ist, desto einfacher werden die Verhandlungen mit Banken. Doch wie erfahre ich meine eigene Bonität?  Der bekannteste und größte Dienstleister… Weiterlesen…

Der vierwöchige Poststreik wurde in der Nacht vom 06. Juli zum 07. Juli beendet. Post und Gewerkschaft einigten sich auf einen neuen Tarifabschluss. Viel wichtiger für viele Unternehmer ist aber nicht die Frage nach den neuen Konditionen, sondern wie sich Behörden verhalten, wenn Briefe und Sendungen mit Fristen noch nicht angekommen sind. Bad Neuenahr, 08… Weiterlesen…

 Unternehmen suchen Fachkräfte und junge Talente – eine betriebliche Altersvorsorge ist da ein starkes Argument. Denn junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen, dass die Betriebsrente nötig ist, um die gesetzliche Rente zu ergänzen. 63 Prozent der Arbeitnehmer finden es wichtig, dass ihr Unternehmen eine Betriebsrente ermöglicht, ergab eine Umfrage. Und immerhin die Hälfte der Betriebe bietet… Weiterlesen…

Wer sich gegenüber dem Finanzamt unkooperativ zeigt, könnte das künftig teuer bezahlen. Denn bereits seit Ende 2008 steht der Behörde mit dem Verzögerungsgeld (§ 146 Abs. 2b Abgabenordnung) ein neues Druckmittel zur Verfügung, das Steuerpflichtige zu mehr Mitwirkung bewegen soll.  Die Behörde kann unter anderem dann ein Verzögerungsgeld festsetzen, wenn ein Unternehmer seine Buchführung ohne… Weiterlesen…