≡ Menu

Arbeitgeberkredit

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 10. April 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...
Arbeitgeberkredit

Hast Du Fragen?

Arbeitgeberkredit – Was ist das?

Grundsätzlich ist unter dem Begriff Arbeitgeberkredit ein klassischer Kredit zu verstehen. Anders als von einer Bank, erhält ein Mitarbeiter die Kreditsumme jedoch von seinem Arbeitgeber. Die für den Kredit verlangten Zinsen fallen in der Regel geringer aus, als die eines klassischen Bankdarlehens. Ein Arbeitgeberkredit ist in der Regel an einen bestimmten Zweck gebunden, an den sich Mitarbeiter halten müssen und bei Bedarf auch die Einhaltung dieses Zwecks nachweisen müssen.

Arbeitgeberkredit, Kredit durch Arbeitgeber
Kredite durch Arbeitgeber sind insbesondere aufgrund von Zins- und Zugangserleichterungen für den Arbeitnehmer von Vorteil.

Rechtlich verpflichtend, Angestellten einen Arbeitgeberkredit zu gewähren, sind Unternehmen nicht. Vielmehr ist es eine freiwillige Arbeitgeberleistung. Ein Vorteil des Arbeitgeberkredites ist die einfachere Abwicklung. Gehaltsnachweise liegen vor und feststellen, ob der Mitarbeiter zur Rückzahlung in der Lage ist, kann ein Unternehmen ebenfalls. Weitere gebräuchliche Bezeichnungen für einen Arbeitgeberkredit sind Personalkredit, Arbeitgeberdarlehen oder Personaldarlehen.

INFO: Von einem Arbeitgeberkredit abzugrenzen sind Kredite, die der Arbeitgeber an Leitende Angestellte, Prokuristen oder Mitglieder des Aufsichtsrates ausgibt. Hierbei handelt es sich um einen Organkredit, der mit besonderen rechtlichen Regelungen verbunden ist.

Wofür gibt es Arbeitgeberkredite?

Wie zuvor erwähnt sind Arbeitgeberkredite meist an einen Verwendungszweck gebunden. Ein klassisches Beispiel ist etwa ein Arbeitgeberkredit als Bau- und Modernisierungsdarlehen, welches teilweise sogar zinsfrei eingeräumt wird. Angestellte eines Unternehmens haben so die Möglichkeit, andere Kredite, die etwa für den Kauf eines Eigenheims nötig sind, in ihrer Summe zu reduzieren und ihre Refinanzierungskosten zu senken. Andere aber seltenere Anlässe sind Arbeitgeberkredite für Investitionsgüter oder den privaten Bedarf. In Unternehmen aus der Energiebranche werden außerdem häufig Arbeitgeberkredite vergeben, die für die Begleichung von Hausanschlusskosten eingesetzt werden sollen. Häufig ist die Vergabe von Arbeitgeberkrediten in einer Betriebsvereinbarung, auf die auch der Betriebsrat Einfluss hat, geregelt.

Arbeitgeberkredite und Einkommenssteuer

Die Zinsbedingungen bei einem Arbeitgeberkredit sind deutlich günstiger.
Die Zinsbedingungen bei einem Arbeitgeberkredit sind deutlich günstiger.

Da ein Arbeitgeberkredit meist mit wesentlich geringeren Zinsen gewährt wird, entsteht dem Mitarbeiter ein geldwerter Vorteil. Dieser geldwerte Vorteil muss dem steuerpflichtigen Arbeitslohn hinzugerechnet und entsprechend versteuert werden, was der Bundesfinanzhof mit einer Entscheidung im Jahr 2006 bestätigt hat. Unter bestimmten Umständen sind Arbeitnehmer jedoch von einer Versteuerung befreit:

  • Der geldwerte Vorteil des erhaltenen Arbeitgeberkredites übersteigt die Freigrenze von steuerfreien Sachbezügen in Höhe von 44 € pro Monat (vgl. § 8 Abs. 2 EStG) nicht.
  • Der Effektivzins des Arbeitgeberkredits liegt über dem marktüblichen Zinssatz für vergleichbare Darlehen. Als Orientierung dienen die Durchschnittszinssätze der Deutschen Bundesbank, welche mit 96 % anzusetzen sind. Abzurufen sind die Zinssätze unter folgendem Link: https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-und-kapitalmaerkte/zinssaetze-und-renditen

Darüber hinaus hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) in einem Schreiben aus dem Jahr 2015 (Aktenzeichen IV C 5 – S 2334/07/0009) klargestellt, dass Arbeitgeberkredite, deren Restschuld am Ende eines Jahres einen Betrag von 2.600 € nicht übersteigt, ebenfalls steuerfrei sind.

Gewähren Kreditinstitute oder Finanzunternehmen Arbeitgeberkredite, so gelten gemäß § 8 Abs. 3 EStG andere Vorschriften.

Arbeitgeberkredit für Unternehmen – Buchhaltung und Steuern

Wie sieht die Bilanzierung von einem Arbeitgeberkredit aus?
Wie sieht die Bilanzierung von einem Arbeitgeberkredit aus?

Gewährt ein Unternehmen einen Arbeitgeberkredit und verlangt dafür Zinsen, so sind diese als Betriebseinnahmen zu erfassen und wirken sich entsprechend auf den Gewinn aus. Sollte ein Arbeitnehmer einen Kredit trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht zurückzahlen können, so kann die Forderung gemäß geltender Gesetze abgeschrieben werden.

Hinsichtlich der Bilanzierung ist das Konstrukt des Arbeitgeberkredites wenig kompliziert: In der Regel zahlt ein Unternehmen den Kredit per Banküberweisung an einen Mitarbeiter aus. Die Kreditsumme wird also weiterhin im Umlaufvermögen auf der Aktivseite bilanziert. Es muss lediglich eine Umwidmung, etwa von Bankguthaben zu Forderungen erfolgen.

Bildnachweise: © amnaj - stock.adobe.com, zinkevych - Fotolia.com, © Monster Ztudio - stock.adobe.com, © rh2010 - stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was sind Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzierungsgrundsätze werden durch Rechnungslegungsstandards und Gesetze definiert. Art und Umfang einer Jahresbilanz…

  • Die GoB (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) verlangen von jedem Unternehmer den Nachweis der anzusetzenden Betriebsausgaben durch…

  • Was ist ein Bankeinzug? Ein Bankeinzug ist eine Art des bargeldlosen Bezahlens, die auch Lastschrifteinzug…

  • Was ist eine Betriebsausgabenpauschale? Nach deutschem Recht sind nur solche Aufwendungen Betriebsausgaben, die auch tatsächlich…

  • Unter Skonto wird ein Nachlass verstanden, welcher vom Zahlenden aufgrund frühzeitiger Überweisung in Anspruch genommen…

  • Imparitätsprinzip – Was ist das? Grundsätzlich ist unter dem Begriff Imparitätsprinzip der Umstand zu verstehen,…

  • Normalerweise müssen Unternehmen eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Doch manchmal genügt auch eine Einnahmenüberschussrechnung.

  • Was ist ein Dienstvertrag? Ein Dienstvertrag ist ein Vertrag, der die Leistung einer Partei sowie…

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.