≡ Menu

GWG – geringwertige Wirtschaftsgüter

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 6. März 2020

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (68 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...
GWG-geringwertige Wirtschaftsgüter

Hast Du Fragen?

Definition eines geringwertigen Wirtschaftsguts

Ein Drucker allein ist kein GWG. Ein Kombigerät aus Drucker und Scanner schon – auf die selbstständige Nutzbarkeit kommt es an.
Ein Drucker allein ist kein GWG. Ein Kombigerät aus Drucker und Scanner schon – auf die selbstständige Nutzbarkeit kommt es an.

Zu den geringwertigen Wirtschaftsgütern zählen gemäß § 6 Abs. 2 EStG abnutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter, die selbstständig nutzbar sind. Ein typisches GWG wäre bspw. eine Kaffeemaschine im Büro, da sie abnutzbar, beweglich und selbstständig nutzbar ist. Anders ist es bspw. bei Computerperipherie wie einem Monitor: ein Monitor an sich ohne Inputgerät ist nutzlos, daher sind Bildschirme, Drucker oder ähnliches nicht als GWG zu erfassen. Eine Ausnahme in diesem Bereich stellen große Kombigeräte aus Scanner und Drucker (und ggfs. auch Fax) dar, da hier wiederum die selbstständige Nutzbarkeit gegeben ist.

Möglichkeit 1: unter 250 € (vor 2018 galt eine Grenze bis 150 €)

Nach EStG § 6 gilt für alle Wirtschaftsgüter bis einschließlich 250 € netto wird in der Regel keine Abschreibung durchgeführt. Denn diese Güter können im Anschaffungs- bzw. Herstellungsjahr als Betriebsausgabe (Sofortaufwand) erfasst werden.

Möglichkeit 2: zwischen 250 € und 800 € (vor 2018 galt eine Grenze bis 410 €)

Sobald die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes zwischen 250 € und nicht über 800 € netto liegen, kann dieser Gegenstand im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben werden. Hier wird der Zusatz nötig, dass diese Anschaffung dann in ein Verzeichnis aufgenommen werden muss, in dem zusätzliche Angaben,wie z. B. der Tag der Anschaffung oder Herstellung, vermerkt wird. Der Ausnahmefall besteht, wenn diese zusätzlichen Angaben aus der Buchführung ersichtlich sind. Es besteht also ein Wahlrecht.

Möglichkeit 3: über 250 € bis einschließlich 1000 €

Gegenstände mit Anschaffungskosten bis 250 netto werden sofort abgeschrieben. Bei Anschaffungskosten von 250,01 € bis 1.000 € muss das Wirtschaftsgut in den Sammelposten des entsprechenden Jahres aufgenommen und gleichmäßig über 5 Jahre abgeschrieben werden.

Das Wahlrecht ist für alle in einem Wirtschaftsjahr erworbenen Gegenstände einheitlich auszuüben.

Die Grenzen von 250 €, 800 € und 1.000 € sind grundsätzlich Nettobeträge. Diese Werte gelten auch für Kleinunternehmer und andere nicht vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer.

Änderung der Behandlung von GWG ab dem 01.01.2018

Folgende Änderungen sind ab dem 01.01.2018 zu beachten:

  • Anhebung der Wertgrenze

Ein GWG liegt vor, wenn sich die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des GWG zwischen 250 und 1.000 € (netto bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen) bewegen. Bis zu einem Wert von 250 € (netto bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen) wird davon ausgegangen, dass das Wirtschaftsgut sofort verbraucht wird. Somit stellt diese Ausgabe bereits zum Zeitpunkt des Kaufs zu 100% eine Betriebsausgabe dar.

  • Abschreibungswahlrecht aufgehoben

Das Abschreibungswahlrecht für GWGs wurde aufgehoben. Diese Wirtschaftsgüter sind über 5 Jahre gleichmäßig abzuschreiben. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob sich die einzelnen Wirtschaftgüter noch im Betriebsvermögen befinden. Der Abschreibungsbetrag ist als Betriebsausgabe zu erfassen.

  • Bildung eines GWG Sammelpostens

Alle GWGs, die innerhalb eines Wirtschaftsjahres gekauft wurden, sind in einem Sammelposten zu erfassen.

Voraussetzungen für ein geringwertiges Wirtschaftsgut

  • es muss eigenständig nutzbar sein
  • es muss beweglich sein
  • es muss länger als ein Jahr dem Betrieb dienen
  • die Anschaffungs- oder Herstellungskosten liegen zwischen 150 und 1.000 € (bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen netto)

Folge

Ein GWG wird über fünf Jahre abgeschrieben.
Ein GWG wird über fünf Jahre abgeschrieben.

Wurde das gekaufte Wirtschaftgut als GWG eingestuft, muss es in einem Sammelposten erfasst werden. Der GWG Sammelposten eines jeden Wirtschaftsjahres ist gleichmäßig über 5 Jahre abzuschreiben. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob sich die einzelnen Wirtschaftgüter noch im Betriebsvermögen befinden. Der Abschreibungsbetrag ist als Betriebsausgabe zu erfassen.

Beispiel 1

Unternehmer B kauft für sein Büro, in welchem er Kunden oder Lieferanten empfängt, einen neuen Besprechungstisch. Dieser Tisch kostet 300 € netto (ohne Umsatzsteuer). Dieser Tisch stellt für Unternehmer B ein geringwertiges Wirtschaftsgut dar.

Beispiel 2

Unternehmer C kauft einen Schreibtisch für 1.050 € netto. Der Wert liegt über der GWG Grenze von 1.000 €, damit liegt kein GWG vor. Der Schreibtisch muss als Betriebs- und Geschäftsausstattung aktiviert werden und gem. der AfA Tabelle über seine Nutzungsdauer abgeschrieben werden.

Beispiel 3

Unternehmer B erwirbt für eine Maschine ein Ersatzteil. Da dieses Ersatzteil nicht ohne die dazugehörige Maschine genutzt werden kann, handelt es sich dabei nicht um ein GWG.

Was ist das Besondere an einem GWG?

Die Bewertung eines Wirtschaftsguts als GWG kann Geld, aber vor allem Mühe sparen.
Die Bewertung eines Wirtschaftsguts als GWG kann Geld, aber vor allem Mühe sparen.

Geringwertige Wirtschaftsgüter können, im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, im Jahr der Anschaffung oder Herstellung voll als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Wahlweise kann der Unternehmer das geringwertige Wirtschaftsgut auch über die Jahre seiner Nutzungsdauer abschreiben. Dieses Wahlrecht ermöglicht es ihm seinen Gewinn zu steuern.

Beispiel 1

Unternehmer B kauft für sein Büro, in welchem er Kunden oder Lieferanten empfängt, einen neuen Besprechungstisch. Dieser Tisch kostet 300 € netto (ohne Umsatzsteuer). Da der Tisch selbstständig nutzbar ist, stellt er für Unternehmer B ein geringwertiges Wirtschaftsgut dar.

Beispiel 2 (für GWG vor 2018 bis 410 €)

Wenn es Skonto beim Kauf des GWG gibt, können andere Regeln gelten.
Wenn es Skonto beim Kauf des GWG gibt, können andere Regeln gelten.

Unternehmer C kauft einen Schreibtisch für 420 € netto. Da er jedoch das Zahlungsziel von 10 Tagen in Anspruch nimmt, darf er 3% Skonto zum Ansatz bringen. Somit beträgt der Nettorechnungsbetrag nur noch 407,40 €. Der Schreibtisch wurde durch das gewährte Skonto zu einem geringwertigen Wirtschaftsgut.

Beispiel 3

Unternehmer B erwirbt für eine Maschine ein Ersatzteil. Da dieses Ersatzteil nicht selbstständig nutzbar ist, handelt es sich dabei nicht um ein GWG.

Wie wird Software in Bezug auf GWG behandelt?

Auch hier gibt es seit 2018 Änderungen, siehe Software.

Bildnachweise: © monte_foto - stock.adobe.com, kolosyuk - fotolia.com, Brian Jackson - stock.adobe.com, pictworks - fotolia.com, © Monster Ztudio - stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ist der Verkauf von Anlagevermögen möglich? Weiterführende Infos hierzu finden Sie in unserem Artikel zum…

  • Was ist lineare Abschreibung im Rechnungswesen? Es handelt sich dabei um eine Abschreibungsmethode, bei welcher…

  • Unter Skonto wird ein Nachlass verstanden, welcher vom Zahlenden aufgrund frühzeitiger Überweisung in Anspruch genommen…

  • Höchstwertprinzip – Was ist das? Im Rahmen der Buchhaltung und einhergehend damit auch mit der…

  • Muss ein Unternehmer einen anderen Unternehmer beauftragen, um Leistungen ausführen zu lassen, so handelt es…

  • Alle Ausgaben die vor der eigentlichen Gründung des Unternehmens entstehen und mit dem Betriebsgegenstand zusammenhängen,…

  • Imparitätsprinzip – Was ist das? Grundsätzlich ist unter dem Begriff Imparitätsprinzip der Umstand zu verstehen,…

  • Vorsichtsprinzip – was ist das? Im Rahmen der Buchführung und Bilanzierung gibt das deutsche Handelsgesetzbuch…

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.