≡ Menu

Kurzfristige Beschäftigung

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 3. Januar 2020

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...
Kurzfristige-Beschaeftigung-Betriebsausgabe

Hast Du Fragen?

Was ist eine kurzfristige Beschäftigung?

Die Höchstgrenze für eine kurzfristige Beschäftigung liegt laut § 115 SGB IV bei 3 Monaten oder 70 Arbeitstagen.
Die Höchstgrenze für eine kurzfristige Beschäftigung liegt laut § 115 SGB IV bei 3 Monaten oder 70 Arbeitstagen.

In der Praxis existieren überwiegend unbefristete oder auf mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren befristete Arbeitsverhältnisse. Daneben existieren jedoch in bestimmten Bereichen oder auch aus bestimmten Gründen Beschäftigungsverhältnisse, die von vornherein darauf ausgerichtet sind, nur für kurze Zeit zu bestehen. Dies ist etwa bei studentischen Hilfskräften, Saisonarbeitern oder Ferienjobbern der Fall. In diesen Fällen ist dann von einer kurzfristigen Beschäftigung die Rede. Weiterhin kann eine kurzfristige Beschäftigung gleichzeitig auch eine geringfügige Beschäftigung darstellen, sofern dieses Einkommen einen monatlichen Betrag von 450 € nicht übersteigt. (siehe auch: Was ist ein 450-Euro-Job?)

Liegt das Einkommen darüber handelt es sich wiederum nicht mehr um eine geringfügige Beschäftigung, sodass Sozialabgaben und Steuern abzuführen sind (auch wenn diese ggf. im Rahmen der Einkommensteuererklärung erstattet werden). Im letzteren Fall ist auch von einer berufsmäßigen kurzfristigen Beschäftigung die Rede.

In § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV ist eine Beschäftigung als kurzfristig anzusehen, wenn diese zum einen auf Grund ihrer Art zeitlich begrenzt ist (beispielsweise Erntehilfe) oder zum anderen, wenn diese durch einen Arbeitsvertrag von vornherein zeitlich begrenzt ist. Die Grenze liegt gemäß diesem Paragraphen bei einer Dauer von zwei Kalendermonaten oder 50 Arbeitstagen. Nach § 115 SGB IV liegt die Höchstgrenze bei drei Monaten oder 70 Arbeitstagen.

Ebenfalls für kurzfristige Beschäftigungen relevant sind die Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) und des Mindestlohngesetzes (MiLoG).

Was ist der Unterschied zwischen kurzfristiger und anderer Beschäftigung?

Kurzfristige Beschäftigung, Saisonarbeit
Mittels einer kurzfristigen Beschäftigung können Unternehmen bevorzugt Saisonkräfte sozialversicherungsrechtlich anmelden und beschäftigen.

Normalerweise sind Arbeitgeber verpflichtet für alle Beschäftigten Sozialabgaben abzuführen. Kurzfristige Beschäftigungen sind von dieser Pflicht ausgenommen, sodass sich hier erhebliche Einsparpotentiale bieten. Lediglich die Umlagen U1, U2 und U3 sind abzuführen, welche jedoch im Vergleich zu den normalerweise fälligen Abgaben kaum ins Gewicht fallen. Entscheidend für die Frage, ob ein kurzfristiges Arbeitsverhältnis nicht sozialversicherungspflichtig ist, ist die Frage nach möglicherweise anderen kurzfristigen Beschäftigungen des Arbeitnehmers im laufenden Kalenderjahr. Bestanden bereits kurzfristige Arbeitsverhältnisse, so dürfen die zeitlichen Grenzen im Gesamten nicht überschritten werden. Wäre dies der Fall besteht eine Verpflichtung zur Entrichtung der entsprechenden Sozialversicherungsbeiträge.

Entscheidet sich ein Unternehmer dazu, ein kurzfristiges Arbeitsverhältnis in ein befristetes oder gar unbefristetes Arbeitsverhältnis umzuwandeln, so ist das Arbeitsverhältnis ab dem Tag des Bekanntwerdens sozialversicherungspflichtig und nicht erst mit Erreichen der zuvor genannten Zeitgrenzen.

Damit Arbeitgeber zuverlässig beurteilen können, ob es sich um eine kurzfristige Beschäftigung handelt, ist es ratsam, den Arbeitnehmern spätestens mit Aufnahme des Arbeitsverhältnisses einen Fragebogen zur Beurteilung des Arbeitsverhältnisses zukommen zu lassen. Dort vermerken Arbeitnehmer etwaige vorherige Arbeitsverhältnisse, andere Tätigkeiten und Einkünfte, sodass eine zuverlässige Beurteilung möglich ist.

Welche Rahmenbedingungen gelten für die kurzfristige Beschäftigung bestimmter Personengruppen?

Kurzfristige Beschäftigungen sind für diverse Personengruppen besonders interessant, vor allem dann, wenn der Fokus ihres Alltages nicht auf der Berufsausübung in Vollzeit liegt. Nachfolgend ist aufgeführt, welche speziellen Rahmenbedingungen für bestimmte Personengruppen im Sinne einer kurzfristigen Beschäftigung von Bedeutung sind:

Status Bedingung
Studenten Vor allem Studenten arbeiten häufig in den Semesterferien, sodass kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse von vornherein interessant sind. Im Rahmen des Werkstudentenprivilegs besteht darüber hinaus keine Pflicht zur Versicherung, wobei Beiträge zur Rentenversicherung ausgenommen sind.

Studenten in kurzfristigen Arbeitsverhältnissen müssen jedoch darauf achten, dass die wöchentliche Arbeitszeit entweder 20 Stunden nicht überschreitet oder bei mehr als 20 Stunden zeitlich begrenzt und in der vorlesungsfreien Zeit liegt. Dies gilt auch für längerfristige Arbeitsverhältnisse, beispielsweise als Werkstudent während des Studiums.
Schüler Ähnlich wie bei Studenten, sind kurzfristige Arbeitsverhältnisse auch für Schüler sozialversicherungsfrei, sofern die Summe von 70 Arbeitstagen pro Kalenderjahr nicht überschritten und das Einkommen unter 450 € liegt.
Personen, die in Elternzeit sind
Personen, die sich in Elternzeit befinden können ebenfalls eine kurzfristige Beschäftigung aufnehmen. Nach Auffassung der Sozialversicherung handelt es sich dabei jedoch um eine berufsmäßig ausgeübte Beschäftigung, sodass ein Arbeitsverhältnis grundsätzlich als sozialversicherungspflichtig anzusehen ist.

Bildnachweise: © Monster Ztudio - stock.adobe.com, © Brian Jackson - stock.adobe.com, Wolfilser - Fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Hinweis: Ab Januar 2024 liegt die Minijobgrenze bei 538 Euro. Zuletzt wurde diese zum 1.…

  • Was ist eine geringfügige Beschäftigung? Unter einer geringfügigen Beschäftigung ist eine besondere Art der Beschäftigung…

  • Als Minijob bezeichnet man landläufig ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Geringfügig entlohnt ist ein Beschäftigungsverhältnis, wenn…

  • Liquidität - Was ist das? Im betriebswirtschaftlichen Sinne ist unter dem Begriff „Liquidität“ die Fähigkeit…

  • Was ist der Solidaritätszuschlag? Der Solidaritätszuschlag, abgekürzt Soli genannt, wird als zusätzliche Abgabe vom monatlichen…

  • Arbeitgeberkredit – Was ist das? Grundsätzlich ist unter dem Begriff Arbeitgeberkredit ein klassischer Kredit zu…

  • Ausbildungsvergütung – Was ist das? Die Bundesrepublik Deutschland ist eines der wenigen Länder, in denen…

  • Neuregelung ab 1. Januar 2013 Die bisherigen Rundfunkgebühren wurden zu Jahresbeginn in Rundfunkbeitrag umbenannt. Auch…

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.