≡ Menu

Umlaufvermögen

Von Jana O.

Letzte Aktualisierung am: 19. April 2022

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (27 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...

Hast Du Fragen?

Als Umlaufvermögen wird die Gesamtheit der Vermögensgegenstände bezeichnet, die nicht dazu vorgesehen sind, dauerhaft im Besitz des Unternehmens zu bleiben. Gegenstände des Umlaufvermögens sind für eine kurzfristige Veräußerung, Verarbeitung, Rückzahlung oder zum Verbrauch vorgesehen. Anders als Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens befinden sich Güter aus dem Umlaufvermögen nur kurz im Vermögen des Betriebs und dienen somit nicht dauerhaft dem Geschäftsbetrieb.

Was kommt ins Umlaufvermögen?

Das Umlaufvermögen ist vom Gesetzgeber nicht konkret definiert, vielmehr stellt es eine Restgröße von allem dar, was sich nicht im Anlagevermögen befindet.

Laut § 266 Abs. 2 B gliedert sich das Umlaufvermögen wie folgt:

Vorräte: Forderungen und sonstige Vermögens-gegenstände: Wertpapiere: Kassenbestand, Bundesbank-guthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks.
  1. Roh-, Hilfs- und Betriebs-stoffe;
  2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;
  3. fertige Erzeugnisse und Waren;
  4. geleistete Anzahlungen;
  1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;
  2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen;
  3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs-verhältnis besteht;
  4. sonstige Vermögens-gegenstände;
  1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
  2. sonstige Wertpapiere;

Probleme bei der Zuordnung zu Umlaufvermögen oder Anlagevermögen

Umlaufvermögen Anlagevermögen

Bei Wertpapieren kann es schwierig werden, zu entscheiden, ob es sich um Umlauf – oder Anlagevermögen handelt.

Problematisch wird bei der Zuordnung entweder zum Umlaufvermögen oder zum Anlagevermögen, dass Wertpapiere in §  266 Abs. 2 sowohl bei beiden Vermögensarten gelistet werden. Die konkrete Verwendung bestimmt in diesem Fall, ob der Vermögensgegenstand dem Umlauf- oder dem Anlagevermögen zugeordnet werden. Bei Wertpapieren ist hier die Bindungsdauer entscheidend. In diesem Fall empfehlen wir auf jeden Fall zusätzliche Beratung durch einen Steuerberater o.ä.

Umlaufvermögen in der Bilanzanalyse

Umlauf- und Anlagevermögen sind Teil der Bilanzanalyse hinsichtlich der Vermögens- bzw. Umlaufintensität:

Der Kehrwert dieser Rechnung stellt die Umlaufintensität dar:

Bei anlagenintensiven Gewerbezweigen (bspw. Transportunternehmen ) überwiegt das Anlagevermögen (=hohe Vermögensintensität), bei umlaufintensiven Unternehmen (bspw. Handel oder Baugewerbe) überwiegt das Umlaufvermögen (=hohe Umlaufintensität).


Bildnachweise: ra2 studio - fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ist der Verkauf von Anlagevermögen möglich? Weiterführende Infos hierzu finden Sie in unserem Artikel zum…

  • Zur Differenzierung zwischen Privatvermögen und Betriebsvermögen, sowie zwischen gewilltkürtem und notwendigem Betriebsvermögen empfehlen wir Ihnen unseren…

  • Was ist ein Kontokorrentkredit? Der Kontokorrentkredit ist eine Form des Überziehungskredites, bei dem der Kontoinhaber…

  • Unter Skonto wird ein Nachlass verstanden, welcher vom Zahlenden aufgrund frühzeitiger Überweisung in Anspruch genommen…

  • Die Beweglichkeit eines Wirtschaftsguts ist die Voraussetzung zur Berechnung der Leistungsabschreibung. Die Leistungsabschreibung ist neben…

  • Muss ein Unternehmer einen anderen Unternehmer beauftragen, um Leistungen ausführen zu lassen, so handelt es…

  • Alle Ausgaben die vor der eigentlichen Gründung des Unternehmens entstehen und mit dem Betriebsgegenstand zusammenhängen,…

  • Der Begriff Rückstellung wird im betrieblichen Rechnungswesen verwendet und taucht dort im Zusammenhang mit dem…

Über den Autor

Avatar-Foto
Jana O.

Jana ist seit 2015 Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Sie studierte Ger­manis­tik, Philosophie und Englische Literatur­wissenschaften an der Universität Greifswald. Ihr thematischer Fokus liegt insbesondere auf den Bereichen Versicherungen und Steuerrecht.